Ausstellung „Betriebsgeräusche der Seele“ von Friedhelm Zöllner
ALTENKIRCHEN – Ausstellung „Betriebsgeräusche der Seele“ von Friedhelm Zöllner ab 11. März in der Kreisverwaltung –
„Suchende Übertragung von Wahrnehmungen in naive optische Codes“, das ist das Credo von Friedhelm Zöllner, der nächste Künstler, der im Rahmen der Reihe „Kunst & Kultur im Kreishaus“ ausstellen wird. Rund 100 Bilder des gebürtigen Oberisener Künstlers sind ab dem 11. März sowohl in den Fluren der Kreisverwaltung, Parkstraße 1, als auch in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 13, zu sehen. Sie dokumentieren seine Liebe für Farben auf Leinwand und Seide. Dazu kam Friedhelm Zöllner über seine leidenschaftliche Verbindung zu Frankreich. Das Land, seine Landschaft und Lebensgewohnheiten inspirierten ihn kreativ zu sein: zum Schreiben und zur Malerei, insbesondere der Seidenmalerei. Er steht in ständigem kreativem Dialog mit sich und seiner Umwelt. Er bezeichnet den Sinn seines Schaffens als „suchende Übertragung von Wahrnehmungen in naive optische Codes“. Vor allem sein globaler Blick auf die Elemente spiegelt sich in vielfältiger Weise in seinen Darstellungen, plastischen Elementen, Collagen und Skulpturen wieder. Der Betrachter gerät somit in einen Sog von Farben deren Eigenheiten in einem strukturierenden Dialog stehen. Die Motive seiner Bilder findet Zöllner im Alltag. Gegenständliches und Abstraktes wird mit lebhaften Farben und oft in groben Formen dargestellt. Dabei geben unterschiedliche Techniken wie Spachtel-, Lasur-, Sgraffito- und Impastotechnik den Werken gleichermaßen Tiefe und Leichtigkeit.
Zöllner absolvierte nach dem Abitur und der Bundeswehr ein Pädagogikstudium. Danach begann er im Schuldienst in Altenkirchen, war zuletzt Leiter der Hauptschule. Von 1990 bis 2006 war er in der Schulaufsicht in der damaligen Bezirksregierung und dann in der ADD tätig. Ab 2006 bis zu seiner Pensionierung hat er als Leitender Regierungsschuldirektor in der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) zunächst in Mainz, dann in Bad Kreuznach 120 Schulen evaluiert. Er ist Mitherausgeber und Autor mehrerer Fachzeitschriften und Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen und politischen Gremien. Unter dem Titel „Betriebsgeräusche der Seele“ zeigt er nun vom 11. März bis zum 4. April seine Werke in der Kreisverwaltung und Kreisvolkshochschule. Ausstellungseröffnung am 11. März mit Vernissage ab 18 Uhr im Foyer der Kreisverwaltung Altenkirchen. Der Eintritt hierzu ist frei und steht für alle Kunstinteressierte offen.
Nach einer Begrüßung durch Landrat Michael Lieber übernehmen Volker Vieregg sowie der Aussteller selbst im Dialog die Einführung in die Werke. Musik, Klangfarben und Geräusche zum Thema werden von Eva Zöllner am Akkordeon und Stefan Kohmann am Schlagzeug gestaltet. Ausstellungsexponate können für einen guten Zweck erworben werden. Der Erlös geht auf ein Spendenkonto beim DRK für einen Jungen aus dem Kreis Altenkirchen, der infolge eines tragischen Unfalls schwerbehindert und auf kostenintensive Hilfe angewiesen ist. Anmeldung zur Vernissage bei der Kreisverwaltung Altenkirchen unter Telefonnummer 02681 81-2036 oder per Email: annemarie.schmalz@kreis-ak.de.
Angeboten werden zusätzlich Führungen mit dem Aussteller. Für interessierte Einzelpersonen oder Personengruppen bietet Friedhelm Zöllner eine Besuchsbegleitung der Ausstellung nach Anmeldung unter Telefon: 02686 988204 oder per Email unter friedhelm.zoellner@freenet.de an.
Öffnungszeiten der Ausstellung. Die Ausstellung ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet für Besucher geöffnet.