Aus der Praxis, für die Praxis
ALTENKIRCHEN – Handreichung zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Qualität in kommunalen Kindertagesstätten – Aus der Praxis, für die Praxis – Eine Handreichung zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Qualität in kommunalen Kindertagesstätten wurde deren Leitungen und Mitarbeitern im Rahmen einer Veranstaltung in der Kreisverwaltung Altenkirchen offiziell vorgestellt. „Gute Qualität ist eine wesentliche Voraussetzung, die Chancen der anvertrauten Kinder für eine erfolgreiche Lebensgestaltung zu erhöhen“, so Edith Praedel, Fachberatung des Kreises Altenkirchen.
Aber was ist Qualität? Dieser Frage geht Edith Praedel in einem offenen Arbeitskreis seit 2013 mit Leitungen, stellvertretende Leitungen und Mitarbeitern der Kitas in vierteljährlichen Treffen nach. Die Idee wurde geboren, gemeinsame Qualitätsstandards für die kommunalen Einrichtungen zu erarbeiten. In Anlehnung an die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen und den Empfehlungen zu Qualität der Erziehung und Betreuung in Kindertagesstätten Rheinland-Pfalz entstand eine Handreichung, die jetzt den kommunalen Kindertagesstätten übergeben wird. Diese kann nun jede Kita nutzen, um sich mit bestimmten Themen auseinander zu setzen.
Die Handreichung soll keine Konkurrenz zur der derzeitigen Qualitätsoffensive „Qualität im Diskurs“ des IBEB, der Hochschule Koblenz sein, kann aber durchaus ergänzend genutzt werden. Der Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) Professor Dr. Armin Schneider bewertete die Handreichung durchaus positiv und auch Xenia Roth die Ministerialreferentin bei der Landesregierung Mainz fand positive Worte.
Nach der Begrüßungsrede durch den Kreisbeigeordneten und zuständigen Geschäftsbereichsleiter Klaus Schneider, begaben sich die Teilnehmenden in vorbereitete Workshops, bei denen sie direkt Einblick in die Arbeit mit der Handreichung bekommen konnten.