Atempause für Führungskräfte

KREIS – BURN-OUT-Vorbeugung – Atempause für Führungskräfte –

Ein ganz spezielles Angebot hält der gemeinnützige Kulturverein „Merzi´s Musiklabor e.V.“ bereit: Unter dem Titel „Atempause für Führungskräfte – Aussteigen für Aufsteiger“ bieten die Veranstalter am Samstag und Sonntag, 01. und 02. September ein Wochenendseminar in Netphen-Nenkersdorf an, das sich Themenbereichen wie Körpergefühl, Entspannung, Anleitung zur Selbstheilung, Natur, Stimme, Klang und Resonanz widmet. Damit soll gezielt dem Burn-Out-Syndrom vorgebeugt, und der Blick für das Wesentliche wiederentdeckt werden. Da gerade in der heutigen Zeit Berufstätigen und ehrenamtlich tätigen Menschen immer mehr abverlangt wird, verliert man manchmal den Blick für das Wesentliche: Die Kraft des eigenen Körpers. In dem Seminar, erfährt man schon nach kurzer Meditation mit Besinnung auf den Atem, die eigene Stimme („Das unbekannte Wesen“) besser kennen zu lernen. Weiterhin sind Methoden zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers als Mittel der täglichen Alltagsbewältigung vorgesehen. Eine Vergrößerung des Stimmvolumens in der Sprech- und/oder Singstimme ist ebenfalls Seminarinhalt wie das Entdecken von resonanzreichem Singen und Sprechen, natürlichem Atmen in einem ausgeglichenen und entspannten Körper. Weiterhin gehören Themen wie Progressive Muskelrelaxation (Muskelentspannung) nach Jacobsen oder Autogenes Training zu den Inhalten des Entspannungswochenendes, wie Fantasiereisen, Klangreisen und Impressionen mit Klangschalen und Gong. Dies alles in entspannter privater Atmosphäre mit Exkursionen in die Natur. Es wird auf jede teilnehmende Person individuell eingegangen. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen, Entscheidungsträger in Verbänden, Organisationen und Vereinen, an Freiberufler, Manager und alle Menschen, die sich eine Ruhepause zur Besinnung auf die Energien des eigenen Körpers gönnen möchten und die Kraft aus der Ruhe kennen lernen wollen oder wiederentdecken möchten. Dozenten sind Christina Schmitt, Angelika Bald und Matthias Merzhäuser. Anmeldeschluss ist der 24. August. Die Teilnehmerzahl ist auf nur 12 Personen begrenzt. Weitere Informationen kann man im Internet unter www.Merzis-Musiklabor.de finden, oder dem Veranstaltungskatalog des gemeinnützigen Vereins entnehmen. Anzufordern unter Tel. 02737 22 98 90 oder Postfach 3103, in 57244 Netphen.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert