ASG Jahreshauptversammlung
ALTENKIRCHEN – Jahreshauptversammlung der ASG Altenkirchen – Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Altenkirchener Sportgemeinschaft 1883 in der Stadthalle berichtete Vorsitzender Klaus Schneider über die Aktivitäten des Vorstands und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands und mit den ASG-Abteilungen. Sein besonderer Dank galt allen Sport- und Jugendwarten, Übungsleitern, Trainern, Betreuern und Organisationshelfern, die die sportlichen Betätigungen im Verein ermöglichen sowie den laufenden Spielbetrieb gewährleisten.
Im Namen der ASG dankte er dafür, dass die Verbandsgemeinde nach der Generalsanierung der Großsporthalle nun die Außentribüne fertig gestellt sowie die Laufbahn im Stadion und die Sprungbereiche saniert hat. Jetzt freue sich der Verein auf den neuen Kunstrasenplatz. Der ASG-Vorsitzende ist zuversichtlich, dass im April die Zuschüsse für das Sportlerheim am Sportplatz bewilligt werden, damit diese Baumaßnahme parallel mit dem Sportplatzbau erfolgen könne. Die demografische Entwicklung und die gesellschaftlichen Veränderungen haben nach den Worten des ASG-Vorsitzenden beachtliche Auswirkungen auf die Mitgliederzahlen und Mitgliederstrukturen der Sportvereine.
Die aktuelle Mitgliederzahl der ASG Altenkirchen ist zwar nur geringfügig zurückgegangen und beträgt jetzt 1.213, vor einem Jahr waren es 1.230 Mitglieder. Beim Blick auf die Altersstruktur falle aber auf, dass fast die Hälfte aller Mitglieder, 572 = 47 Prozent, Kinder und Jugendliche sind. Aufgrund der demografischen Entwicklung sei abzusehen, dass künftig weniger Kinder „nachrücken“. Zu beachten sei auch, dass die Mitgliederzahl im Alter von 27 bis 40 Jahren rückläufig ist. Herzlichen Dank sagte Klaus Schneider allen ASG-Mitgliedern, die dem Verein dauerhaft verbunden bleiben und durch ihre Mitgliedsbeiträge helfen, die Vereinsarbeit zu finanzieren. Wegen der demografischen Entwicklung seien mit den Fußball- und Handball-Spielgemeinschaften die „Weichen richtig gestellt“.
Dann informierten Gaby Sauer (Breitensport), Wolfgang Becker (Tennis), Thomas Rüb (Handball), Drita Meder (Taekwondo), Gerhard Demmer (Tischtennis) und der ASG-Vorsitzende für Fußball und Basketball über die aktuellen Entwicklungen in den ASG-Abteilungen. Im vergangenen Jahr wurde sichtbar, dass die meisten ASG-Abteilungen im laufenden Sportbetrieb einschließlich Sportstätten inzwischen mehr Geld ausgeben als einnehmen. Wenn auch die ASG schuldenfrei ist, so haben sich ASG-Schatzmeister Jürgen Hees, der ASG-Vorsitzende und die Abteilungsvorstände intensiv mit der dauerhaften Finanzierung der Sportangebote und Sportstätten auseinandergesetzt. Dabei wurde auch über die seit mehr als einem Jahrzehnt unveränderten Mitgliedsbeiträge sowie die Beitragsstruktur beraten. So hat die ASG-Breitensportabteilung für die umfangreichere Nutzung des Hallenbades jetzt einen jährlichen Kostenbeitrag von 4.000 Euro zu zahlen. Die ASG-Tennisabteilung hat zwar mit derzeit 288 Mitgliedern noch eine beachtliche Mitgliederzahl, aber natürlich nicht mehr wie in den Tennisboom-Jahren. So sind die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen der Tennisabteilung von 2006 bis 2011 um knapp 6.000 Euro im Jahr zurückgegangen. Dagegen haben sich z. B. die Heizkosten für die Tennishalle deutlich erhöht. Die ASG-Fußballabteilung hat gestiegene Kosten durch die höhere Zahl von Jugendlichen in den Jugendspielgemeinschaften zu tragen und die ASG-Handballabteilung kann nur noch geeignete Übungsleiter finden, wenn diese bescheidenen Kostenerstattungen gezahlt werden. Außerdem ging es darum, die recht unterschiedlichen Beitragsstrukturen der ASG-Abteilungen zu vereinheitlichen und die Mitgliedsbeiträge „nur noch“ nach Beiträgen für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Familien zu unterscheiden. Nach Beratungen und Beschlussfassungen in allen Abteilungsvorständen wurden von der ASG-Mitgliederversammlung einstimmig ab Januar 2013 neue monatliche ASG-Mitgliedsbeiträge beschlossen, die nach wie vor halbjährlich fällig sind. Weitere Informationen hierzu unter www.asg-altenkirchen.de . Fotos: Wachow