Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege
WÖLMERSEN/HELMENZEN – Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege – Der „Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege e. V.“ unternimmt am Samstag, 25. Juni einen Tagesausflug. Um 09:00 Uhr ist Abfahrt von der Museumsscheune in Helmenzen, gegen 09:10 Uhr werden die restlichen Teilnehmer in Weyerbusch an der Bushaltestelle gegenüber EDEKA/Villa Sonnenhof aufgenommen. Mit dem Reisebus der Firma Bischoff geht es zur Besichtigung von Park und Schloss Benrath. Nach dem Mittagessen geht es weiter nach Leverkusen in den „Japanischen Garten“ um danach Kaffee und Kuchen in Schloss Morsbroich zu genießen. Rückkehr wird gegen 18:30 Uhr sein.
Am Freitag, 01. Juli ist ein kleiner Ausflug unter Führung von Helmut Wagner nach Ölsen, Bückemich und Umgebung vorgesehen. Anschließend gibt es in Heupelzen Kaffee und Kuchen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Parkplatz am Turm Beuls Kopf. Weiterhin findet am Freitag, 05. August, um 18:00 Uhr ein internes Reibekuchenessen, das von Willi Meuler organisiert wird, in der Museumsscheune in Helmenzen statt. In diesen beiden Monaten fallen die Treffen im Westerwälder Hof aus.
Am erste Wochenende im September, am 03. und 04. September, stellt der Arbeitskreis in der Museumsscheune das Töpferhandwerk vor. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben. Zu dieser Veranstaltung erwartet man zahlreiche Besucher. Am Kreisheimattag in Altenkirchen am 10. und 11. September, nimmt der Verein mit einem Stand teil, an dem Bücher und CDs mit Heimatbezug für wenig Geld zu erwerben sind. Abgeschlossen werden die Veranstaltungen in der Scheune in Helmenzen am Sonntag, 09. Oktober, mit den Themen “Handwerk und Obst“. Auch hierzu wird der Ablauf rechtzeitig bekannt gegeben.
In den beiden letzten Monaten des Jahres wird die lose Vortragsreihe bei den Treffen im Westerwälder Hof in Helmenzen fortgesetzt. Diese finden jeweils am ersten Freitag eines Monates ab 19:30 Uhr statt. Am 04. November berichtet Frank Schumann über „Die Kirche des Kreis Altenkirchen im 3. Reich“ und am 02. Dezember ist ein Vortrag über das Thema „Raiffeisen: Weltkulturerbe?“ zu hören.
Erfreulich für den Arbeitskreis ist die Entwicklung der Museumsscheune in Helmenzen. Nachdem im vergangenen Jahr während der Öffnungszeiten sich niemand blicken ließ, sind in diesem Jahr jeweils bis zu acht Besucher gekommen, die sich die Ausstellungsstücke wissbegierig angesehen habe. Auch das Interesse von Organisationen ist gestiegen. So wurden in den letzten Wochen einige Gruppen durch das Museum geführt. Am 11. Juni die Landfrauen und am 17. Juni eine Klasse von der Lebenshilfe. Die Museumsscheune in Helmenzen ist weiterhin bis Ende September Anfang Oktober an den Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Gruppen melden sich zwecks Teminvereinbarung bitte vorher an: 02681 989364, 1. Vorsitzender Dieter Sommerfeld.