Anmeldungen zu den Wolfswinkeler Wochenenden

BIRKEN-HONIGSESSEN – Anmeldungen zu den Wolfswinkeler Wochenenden haben begonnen –Die Gesellschaft für Haustierforschung veranstaltet wieder zwei Seminare aus der Reihe „Forschung und Bildung rund um den Hund“. Angeboten wird eine detaillierte Einführung in die Verhaltensforschung von Caniden. Es gibt einen Theorieteil und einen Praxisteil. Termine sind die Wochenenden 7. Und 8. Mai (Theorieteil) und 11. Und 12. Juni (Praxisteil).
„Es ist für mich immer wieder überraschend zu sehen, wie auch erfahrene Hundetrainer, Züchter oder auch andere Menschen, die hauptberuflich mit Hunden zu tun haben, die Vorgänge in unseren Gehegen interpretieren, wenn sie die Trumler-Station besuchen“, sagt Dirk Roos, wissenschaftlicher Leiter der Station. „Rangordnung und Sozialstruktur in den Gruppen werden oft sehr schnell eingeschätzt und oft auch Aussagen zum Verhalten gemutmaßt. Wird dann unter Anleitung systematisch und längere Zeit beobachtet, stellen sich oft ganz andere Resultate heraus.“
Für alle, die beruflich oder auch aus Hobby mit Hunden zu tun haben, sind daher die Veranstaltungen zur Verhaltensforschung auf der Trumler-Station ein Muss. Aus ihnen lassen sich eine Reihe von Erkenntnissen für die tägliche Praxis mit dem Hund gewinnen, die man so nirgendwo bekommen kann. „Bei uns geht es immer um das natürliche Hundeverhalten unter vergleichbaren Bedingungen“, so Roos. „Verhaltensbeobachtungen in Hundepensionen, auf Hundeplätzen und Hundewiesen, bei Hundespaziergängen und anderen Gelegenheiten sind generell nicht repräsentativ und aussagekräftig. Man darf ja nicht vergessen, dass die dabei beobachteten Hunde sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensgeschichte und Rasse oft in erheblichen Umfang unterscheiden.“ Zudem gebe es nichts nützlicheres für die Praxis als fundiertes theoretisches Wissen und genau diese Verbindung zwischen Theorie und Praxis will die Seminarreihe vermitteln.
Die auf der Trumler-Station gehaltenen Hunde leben in Freigehegen und zwar in Familiengruppen eines Hundetyps mit derselben „Sprache“ und denselben Erfahrungen. Alle Hunde sind durch einen Menschen weder ausgebildet noch erzogen worden. Somit wurden auch Fehler bei der Erziehung, die auch Ursachen für problematisches Verhalten sein können, ausgeblendet. Die Hunde sind auf der Station in erster Linie Hund und sind daher ein lohnendes Beobachtungsobjekt.
Beim ersten Teil geht um die theoretischen Grundlagen. Er findet am 7. und 8. Mai statt. Inhaltlich geht es um grundlegendes Verhalten und Verhaltensunterschiede von Wölfen und Haushunden, die Verhaltensunterschiede verschiedener Haushundtypen sowie um die Domestikation (Haustierwerdung) und deren Bedeutung für die moderne Verhaltensforschung.
Beim zweiten Teil geht es um die Verhaltensforschung in der Praxis. Er findet am 11. und 12. Juni statt. Hier werden die Teilnehmer auf der Trumler-Station selbst Verhaltensbeobachtungen an verschiedenen Hunderudeln durchführen. Bestandteil ist auch ein Futterversuch in zwei Gehegen. Die Ergebnisse werden im Anschluss besprochen. Die beiden Seminare können auch unabhängig voneinander besucht werden. Beginn ist an den Samstagen jeweils 10:00 Uhr. Ende wird circa 17:00 Uhr sein. An den Sonntagen beginnt das Seminar um 09:00 Uhr und endet circa um 16:00 Uhr. Leiter der Fortbildung ist der wissenschaftliche Leiter der Trumler-Station Dirk Roos. Die Seminarwochenenden kosten jeweils 120 Euro, Mitglieder zahlen 90 Euro. Die Trumler-Station stellt auf Wunsch auch Teilnahmebescheinigungen aus. Gesellschaft für Haustierforschung e.V., Wolfswinkel 1, 57587 Birken-Honigsessen, Telefon: 02742-6746, Fax: 02742-8523.

Beitrag teilen