Amateurfunker K 50 und Freunde in Ratzert
RATZERT – Fieldday 2012 von K50 in Brubbach wieder ein voller Erfolg –
Ein Wochenende lang war reges Treiben auf dem Sportplatz vor der Hütte des Heimatvereins Ratzert-Brubbach zu beobachten. Die Funker kamen mit Wohnmobilen, Wohnwagen und Zelt und bauten ihr Equipment auf. Wer Hilfe brauchte, dem wurde geholfen. Hier mal grad festhalten, da ein Schräubchen drehen, der Antennendraht (wire) oder die Antennen-Masten gehalten werden, sowie auch das Absichern von mehreren Männern vorgenommen werden. Es wurde zusammen gearbeitet, und das zeichnet die Gemeinschaft der Funkamateure aus. Die Attraktion war ein 17,3 Meter langer sechs Element-Beam für das 17m Band, modifiziert von Hartmut (DF6PW) und Walter (DK1BN), der auf einem 25 Meter hoch ausfahrbaren und vier Tonnen schweren Militärmast montiert wurde.
Dieser Mast wurde auch in diesem Jahr wieder von Hilmar (DF9PF) zur Verfügung gestellt und selbst angeliefert. Obwohl der Aufbau sehr anstrengend war, konnte jeder die Begeisterung des Teams sehen. Mit solch einer Antenne ist man weltweit zu hören und viele waren interessiert, ein QSO (eine Funkverbindung) bestätigt zu bekommen. Jeder Funkamateur hat ein Rufzeichen (Call), damit ruft er CQ (d.h. Allgemeiner Anruf) und freut sich, wenn er viele Antworten bekommt. Nach einem Kontakt (einer Funkverbindung) werden sogenannte QSL-Karten (Empfangsbestätigungen) ausgetauscht, die man für Diplome verwenden kann oder einfach sammelt. Es wurden viele QSO’s in SSB (Phonie) und CW (Morsen) geführt und einiges ausprobiert. Eine Vielzahl von Besuchern war fasziniert von diesem Hobby. Infos auf der Homepage: www.darc.de/distrikte/k/50 Vy 73 de DF4WU, Rosika Borger, Ortsverbandsvorsitzende.