Altenkirchener Landfrauen weilen in Hameln
ALTENKIRCHEN – Altenkirchener Landfrauen weilen in Hameln –
Die Studienfahrt 2015 der Landfrauen des Bezirkes Altenkirchen führte 43 Teilnehmer am letzten September-Wochenende nach Hameln. Bereits bei der Hinfahrt am Freitag konnte man das Rittergut in Meinbrexen besuchen. Die heutige „Hausherrin“ Silke von Mansberg erzählte sehr spannend und anschaulich die Entstehung und Geschichte des Rittergutes bis zu seiner heutigen Bewirtschaftung. Anschließend durften in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg die Techniken der Porzellanherstellung und –malerei kennengelernt und der Werksverkauf genutzt werden. Bei der Ankunft im Mercure-Hotel in Hameln begrüßte der Rattenfänger von Hameln ganz traditionsgemäß die Gäste. Am Vormittag des zweiten Tages stand eine kleine Kreuzfahrt auf der Weser im Programm und im Anschluss eine Weserbergland-Rundfahrt mit dem Bus. Die Reiseleiterin gab Informationen zu Besonderheiten und der Infrastruktur der Region. Ein Highlight war zweifelsohne die Besichtigung und Führung von Schloss Hämelschenburg in Emmerthal. Die aus Köln stammende Schlossführerin Susanne Gutsche erzählte sehr kurzweilig die Geschichte des Rittergutes mit der vollständig erhaltenen Renaissanceanlage, das seit dem Jahre 1437 im Besitz der Familie von Klencke ist. Am späten Nachmittag folgte man noch den Spuren Münchhausens bei der Stadtführung in Bodenwerder. Nach dem Frühstück am dritten Tag erfuhr die Gruppe bei einer Stadtführung in Hameln viel Interessantes zu den Geschichten und Stationen des Rattenfängers und konnte viele gut erhaltene, im Renaissancestil erbaute Gebäude bewundern. Natürlich stand auch der Besuch der Glasbläserwerkstatt auf dem Programm. Bei der Erlebnisführung durfte dem Glasgestalter bei der Arbeit zugeschaut und Fragen gestellt werden. Vollgepackt mit ganz vielen Eindrücken und schönen Erlebnissen wurde die Heimreise angetreten. Nach einem Zwischenhalt im Brau- und Backhaus Pott’s in Oelde erreichte man am frühen Abend wieder Altenkirchen. Fotos: privat