ALTENKIRCHEN – WISSEN – Abschied von Bürgermeister Heinrich Stein 1934
ALTENKIRCHEN – WISSEN – Abschied von Bürgermeister Heinrich Stein 1934
In der jüngsten Ausgabe des Heimat-Jahrbuchs für den Kreis Altenkirchen berichtet Rainer Thiel über den Werdegang seines Großvaters Friedrich (Fritz) Wilhelm. Demnach war dieser 40 Jahre lang bei der Amtsverwaltung Wissen tätig und trat im April 1937 als Amtsoberinspektor in den wohlverdienten Ruhestand. Garniert ist die Geschichte mit einem Foto, das die Unterzeile „1934 – Amtspersonen Wissen – Verabschiedung Bürgermeister Stein trägt“. Bei den abgebildeten Personen handelt sich durchweg um Bedienstete der damaligen Amtsverwaltung.
Frauen gehörten offenbar nicht dazu. Leider sind im Text von Rainer Thiel nur wenige Namen vermerkt, nämlich Fritz Wilhelm, Bürgermeister Stein und Polizei-Hauptwachtmeister Schwehm. Es dürfte jedoch von Interesse sein, alle Namen mit den dazugehörigen Verwaltungsfunktionen aufzulisten.
Das Bilddokument trägt auf der Rückseite die handschriftliche Notiz „Abschied Bürgermeister Heinrich Stein im Juni 1934“ sowie alle Namen. Es stammt aus dem Nachlass des renommierten Heimatforschers Christian Ebach, der unter anderem in der Reihe „Heimat-Jahrbuch“ zahlreiche Artikel veröffentlicht hat. Sein Hauptwerk dürfte aber die Darstellung „Kreuzerhöhungskirche zu Wissen“ in den „Wissener Beiträgen zur Geschichte und Landeskunde“ sein.
Foto: Abgebildet sind (v.l.): vorne: Michael Becker (Gemeindesekretär), Hermann Müller (Gasmeister), Klaus Zimmer (Amtsbaumeister), Friedrich (Fritz) Wilhelm (Büro-Oberinspektor und Standesbeamter), Bürgermeister Heinrich Stein, Anton Ebach (Musiker), Willi Rick (Rentmeister), Josef Nolden (Amtsinspektor) und Robert Stahl (Amtssekretär).
Mitte: Wilhelm Schwehm (Polizei-Hauptmeister), Josef Quast (Amtswachtmeister), Emil Rick (Verwaltungsassistent), Ewald Herzog, Arthur Mück (Amtssekretär), Karl Kemper (Kassensekretär), Ernst Ketzer (Bauobersekretär), Albert Müller, Heinrich Brücher (Nachtwächter) und Emil Wäschenbach (Polizei-Hauptwachtmeister).
Oben: Hans Kalkert, Josef Frisch, Josef Heer, Hubert Baldus, Roland Heer und Hubert Brück.
Steins Nachfolger, Dr. Johannes Kitschenberg, ist nicht auf dem Foto vertreten. Bei dessen Amtseinführung Anfang April 1934 hatte der damalige Landrat Dr. Konrad Gorges den Wunsch und die Hoffnung geäußert, Kitschenberg möge das Amt Wissen ebenso wie sein Vorgänger mustergültig
führen und verwalten. Bürovorsteher Wilhelm hieß den neuen Chef namens der Beamten- und Angestelltenschaft herzlich willkommen. (bt)
Foto: Im Juni 1934 versammelten sich die Bediensteten der Amtsverwaltung Wissen zur Verabschiedung
von Bürgermeister Heinrich Stein. (vorne, fünfter von links). Foto: Archiv Bernhard Theis