ALTENKIRCHEN – Verleihung des Westerwälder Kulturpreis 2024
ALTENKIRCHEN – Verleihung des Westerwälder Kulturpreis 2024
Im Westerwald genießt kulturelles Engagement einen hohen Stellenwert, was erneut durch die Verleihung des Westerwälder Kulturpreises verdeutlicht wurde. Seit 2014 ehren die regionalen Service Clubs – darunter die Lions Clubs Altenkirchen, Bad Marienberg, Montabaur-Hachenburg, Westerwald sowie die Rotary Clubs Montabaur und Westerwald – alle zwei Jahre Personen oder Institutionen, die mit außergewöhnlichen kulturellen Leistungen zur Bereicherung der Region beitragen.
Der Preis würdigt Aktivitäten in den Bereichen Literatur, Musik, bildender Kunst und weiteren kulturellen Tätigkeiten. Neben dem Hauptpreis werden mindestens ein Anerkennungspreis vergeben, um herausragende kulturelle Beiträge zusätzlich ins Rampenlicht zu stellen. An diesem Tag wurde der begehrte Kulturpreis 2024 an das „Haus Felsenkeller Altenkirchen“ verliehen. Ausgezeichnet wurde das innovative Projekt „KulturSalon Glockenspitze Altenkirchen – eine Tennishalle wird zum Kultursalon“, das die Jury mit seiner kreativen Umwandlung einer Tennishalle in einen Kultursalon überzeugte. Das Projekt schafft einen neuen, außergewöhnlichen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen und trägt damit maßgeblich zur kulturellen Vielfalt der Region bei. Die Entscheidung traf eine Jury, die sich aus Vertretern der beteiligten Service Clubs und weiteren Experten aus dem Kulturbereich zusammensetzte.
Zusätzlich wurden zwei Anerkennungspreise vergeben: Einer ging an das Amateurtheater „Die Oase“ in Montabaur für das Projekt „Westerwald Stage Action 25“, das gemeinschaftliches Engagement und künstlerisches Talent fördert. Der zweite Anerkennungspreis wurde an die Initiative „Kultur im Keller“ in Montabaur verliehen, die ebenfalls mit einem bemerkenswerten kulturellen Beitrag aufwartete.
Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Konzerts in der Birnbacher Kirche statt, das von dem früheren Anerkennungspreisträger Alfred Stroh organisiert wurde. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Blechbläserquintett „emBRASSment“ aus Leipzig mit dem Programm „Romantische Erinnerungen“ und Darbietungen von Werken u. a. von Gabriel Fauré, Johannes Brahms, Anton Bruckner und Richard Wagner. Foto: Archiv BK – diwa