ALTENKIRCHEN – Karnevalistischer Lindwurm schlängelt sich durch die Kreisstadt Altenkirchen

ALTENKIRCHEN – Karnevalistischer Lindwurm schlängelt sich durch die Kreisstadt Altenkirchen – Hunderte von Karnevalsbegeisterten säumten die Straßen der Kreisstadt, durch die sich der Karnevalszug am Sonntag bei wechselnden Wetterbedingungen schlängelte. Angeführt vom Zugleiter Karl-Heinz Fels schoben sich 42 Zugnummern durch die Stadt. Musikalisch machte der Spielmannszug „Alte Kameraden“ Niederhövels den Anfang. Ihm folgten die Fußgruppe Laserabyss Altenkirchen, Fußgruppe Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen, Fußgruppe FSG Hasselbach-Werkhausen, Fußgruppe DLRG Altenkirchen, Fußgruppe Cheerleader CVJM America Sport Club, Fußgruppe Toom Baumarkt und die Fußgruppe Schützenverein „Adler“ Michelbach Abteilung Gymnastik.

Das Blasorchester Mehrbachtal führte die zweite Abteilung an. Es folgten drei Abteilungen der KG Wissen, Fußgruppe SSV Almersbach-Fluterschen, Motivwagen Kirmesgesellschaft Wahlrod, Fußgruppe Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen, Fußgruppe Herpterother Reitteufel, Motivwagen KG Fidele Jongen Pracht und ihre Fußgruppe, Motivwagen und Fußgruppe „OMUS Club“ Helmenzen, Wagen und Fußgruppe der Schützengesellschaft Altenkirchen.

Gruppe drei wurde angeführt vom Musikverein Steinebach. Dem folgten die Fußgruppe des Schützenvereins Maulsbach mit der Tanzgruppe, der Prinzenwagen des HC Erbachtal mit seinen Fußgruppen, die Fußgruppe der Westerwald Bank, Motivwagen und Fußgruppe der K.F.W. Wissen, die Fußgruppe der Steimeler Dorfjugend, Fahrzeug und Fußgruppe der Raiffeisen Märkte „AKLEURA“, Motivwagen „Königreich Hilgenroth“, Fußgruppe „Die Bordsteinschwalben“, Motivwagen „Rennstall Marrazza“, Prinzenbus Seiner Tollität Prinz Christian I. mit Landrat Dr. Peter Enders und Bürgermeister Fred Jüngerich, Wagen des Mini Tanzcorps der KG AK, und der Elferratswagen der KG Altenkirchen.

Den Schlussakt läutete der Musikverein Rot-Weiß Nauroth ein. Das Tanzcorps der KG AK und der Prinzenwagen waren die letzten die das närrische Volk grüßten. Vorne sorgte die Polizei Altenkirchen für einen reibungslosen Ablauf des Karnevalszuges und das Ende sicherte die Feuerwehr Altenkirchen. Der Reinigungswagen der Stadt versuchte als Schlusslicht den ersten Müll von der Straße zu holen. Der Zugweg führte vom Aufstellungsort, der Siegener Straße über die Rathausstraße, die Wilhelmstraße, die Fußgängerzone, Quengel, Kölner Straße, Koblenzer Straße, Bahnhofstraße, Wiedstraße, Kölner Straße bis zum Quengel wo sich der Zug auflöste.

Bis zur Hälfte des Zugweges hatte der Wettergott noch ein Einsehen mit den Narren, doch ab Wiedstraße öffnete der Himmel seine Schleusen. Die überschaubare Menge an Besuchern nahm folgend recht schnell rapide ab. Den Namen Motivwagen müsste man in Altenkirchen auch überdenken. Sie waren, außer den seit Jahren traditionell unverändert mitfahrenden Wagen der KGs Altenkirchen, Erbachtal, Wissen, Hilgenroth, Pracht, Rennstall Marrazza mit gleichbleibender Erscheinung, im gesamten Zug nicht zu finden. Fotos: Renate Wachow

 

Beitrag teilen