Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ALTENKIRCHEN – Ja zu Impfgerechtigkeit – Nein zu Hetze und Gewalt

Ja zu Impfgerechtigkeit – Nein zu Hetze und Gewalt

Viel Einmütigkeit herrschte bei der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, die pandemiebedingt zum zweiten Mal in Folge online tagen musste. Einstimmig setzte man als Synode auch ein deutliches Zeichen in Sachen „weltweite Impfgerechtigkeit“! Außerdem würdigte die Synode all diejenigen, die sich seit zwei Jahren den Auswirkungen der Pandemie mit ihrer Arbeitskraft entgegenstellen; verurteilt wurden hingegen Gewaltaktionen und demokratiefeindliche Missbräuche der sogenannten „Montagsspaziergänge“.

„Während bei uns bereits geboostert und sogar über eine vierte Impfung diskutiert wird, gibt es in vielen Entwicklungsländern nur für 10-15 Prozent der Bevölkerung ein „Einmal-Impfangebot“, prangerte Superintendentin Andrea Aufderheide in ihrer Andacht zur Jahreslosung, die vorab in der Altenkirchener Christuskirche aufgezeichnet worden war, an: „Das ist der wirkliche Skandal! Die wahre Spaltung besteht somit global zwischen Impfberechtigten in den reichen Industrienationen, die sich den Luxus der Ablehnung des kostbaren Impfstoffs leisten können, und den Impfstoff-Unterversorgten in den verarmten Nationen (in der Regel) des Südens, die mit Impfspenden und kurz vor dem Verfall stehenden Vakzinen nur einen Bruchteil ihrer Bevölkerung schützen können!“

So seien bis Ende 2021 in der Demokratischen Republik Kongo, wo der Altenkirchener Partnerkirchenkreis Muku liegt, bislang lediglich 0,1 Prozent der dort lebenden Menschen geimpft. Die Kreissynode will über ihren zuständigen Fachausschuss den Menschen in Muku Hilfen zukommen lassen und bat die Abgeordneten des Kirchenkreises, sich in dieser Woche während der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit unterstützenden Voten für eine weltweit gerechtere Versorgung von Impfstoff einzusetzen.

In einer „Öffentlichen Erklärung“ dankten die Synodalen Superintendentin Andrea Aufderheide für die Ausführungen in ihrer Andacht zum Auftakt der Kreissynode. Sie habe klare Worte zu den Themen „Impfgerechtigkeit“ und den Auswüchsen der sogenannten „Montagsspaziergänge“ sowie deren Folgen für unser demokratisches Zusammenleben gefunden.

Hier der Wortlaut der Erklärung:

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises sieht mit der SARS-Cov-2 Pandemie die Weltbevölkerung von einem gravierenden Gesundheitsnotstand betroffen. Mit großer Sorge nimmt die Synode wahr, dass durch die Pandemie die globale Ungerechtigkeit verstärkt wird. „Wir sehen es als eine christliche und humanitäre Aufgabe an, dies öffentlich zu machen und nationale Egoismen zu überwinden!“ Die Kreissynode unterstützt die Bestrebungen vieler kirchlicher Akteure, die sich für eine weltweite Impfgerechtigkeit einsetzen, und bittet ihre Abgeordneten, sich bei der bevorstehenden Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland entsprechend einzubringen.

Die Synode bittet ihren kreiskirchlichen Ausschuss für Ökumene, Eine-Welt- und Partnerschaftsarbeit, bis zur Sommersynode 2022 abzuklären, auf welche Weise der Partnerkirchenkreis Muku im Zuge der SARS-Cov-2 Pandemie gezielt (praktisch und finanziell) unterstützt werden kann.

Die Kreissynode sendet – in Anlehnung anderer Protagonist:innen der Zivilgesellschaft – ein solidarisches Zeichen an all diejenigen, die sich seit zwei Jahren den Auswirkungen der Pandemie mit ihrer Arbeitskraft entgegenstellen. Den Pflegekräften, dem Krankenhauspersonal, den Ärzt:innen, Lehrkräften, Erzieher:innen, Polizist:innen, Verwaltungsmitarbeitenden, Ver- und Entsorgern, aber auch den Frauen und Männern in unseren kirchlichen Einrichtungen, den zahlreichen Kulturschaffenden und den vielen anderen, die segensreich und mutig in belastenden Zeiten wirken, wollen wir unsere Wertschätzung für ihre Dienste kundtun!

Wir wenden uns entschieden gegen diejenigen, die unter dem Deckmantel der sogenannten „Montags-Spaziergänge“ nur vordergründig persönliche Freiheits- und Selbstbestimmungsrechte postulieren. Sie agieren demokratiefeindlich und missbrauchen die Unsicherheiten und ehrlichen Ängste von Menschen für ihre Zwecke.

Wir verurteilen jegliche Form von Gewalt gegen Menschen sowie gegen öffentliche und private Sachwerte – wie hier in Altenkirchen geschehen bei den Brandanschlägen auf das Gesundheitsamt und auf das Rathaus. Wir sehen dies als Angriff auf unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Wir sind empört darüber, dass die dort Beschäftigten über ihre täglichen Herausforderungen hinaus durch solche Anschläge noch weiteren psychischen Belastungen ausgesetzt werden.

In der Auseinandersetzung mit allen Fragen einer Bekämpfung der Pandemie streben wir einen achtsamen, einander wertschätzenden Austausch zwischen unterschiedlichen Positionen an. Frieden im Sinne des biblischen Schalom bedeutet in diesem Kontext Unversehrtheit in Gerechtigkeit und nimmt grundsätzlich und vor allem die Perspektive der Schwächsten am Konflikt Beteiligten wahr. Das sind alle diejenigen, die weltweit überhaupt keinen Zugang zu Impfstoffen, Diagnostika, Therapeutika und medizinischer Versorgung haben. Nur wenn deren Wohlergehen im Blick bleibt und künftig gewährleistet wird, leben wir auch in Zeiten einer Pandemie mit anderen, mit uns selbst und mit Gott im Frieden. (pes) Foto: Stroh

Superintendentin Andrea Aufderheide bei ihrer Andacht zum Auftakt der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen. Zum zweiten Mal in Folge kamen die rund 70 Abgeordneten aus dem Kirchenkreis, seinen Einrichtungen und der 14 Gemeinden nur per Online-Schalte zusammen.

Beitrag teilen