Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ALTENKIRCHEN – Fairtrade im Fokus beim Stiftungsfest in Altenkirchen

ALTENKIRCHEN – Fairtrade im Fokus beim Stiftungsfest in Altenkirchen

Das Fest der Stiftung des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, das am 17. September in Altenkirchen stattfand, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen von Fairtrade: Dr. Hans-Georg Hansen aus Andernach, Referent für Fairtrade Deutschland, gab den rund 60 Interessierten im Theodor-Maas-Haus fundierte Einblicke in Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsweise des Fairen Handels. „In meinen Augen ist der Faire Handel eine der wichtigsten Säulen einer glaubwürdigen Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe“, so der Richter a.D., der sich freute, in der Fairtrade-Stadt Altenkirchen im Rahmen der Fairen Woche 2024 seine Einsichten weiterzugeben.

Der Vorsitzende der Stiftung des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Pfarrer und Professor Michael Klein, der durch den Abend führte, hatte zudem die Aufgabe, das Stiftungsratsmitglied Paul Seifen aus Flammersfeld zu verabschieden, der aus Altersgründen ausscheidet. Seifen war als ehemaliger Verwaltungsamtsleiter des Kirchenkreises federführend für die Finanzen der Stiftung verantwortlich und wurde unlängst mit der Landesverdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für sein umfassendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Ina Löhr, die stellvertretende Vorsitzende der Kirchenkreis-Stiftung, moderierte die Vorstellung von elf ganz unterschiedlichen Projekten, die insgesamt mit einem Volumen von 3.500 Euro gefördert wurden. Darunter waren etwa ein Inklusionsparcours des Diakonischen Werkes, neue Medien für die Bücherei in Altenkirchen, ein Keyboard für die Kirchengemeinde Almersbach oder auch die Ausstattung eines Kuschelraums der Evangelischen Kindertagesstätte in Kirchen.

Über die Stiftung: Die unselbstständige kirchliche Stiftung des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen wurde 2009 gegründet. Zweck der Stiftung ist die materielle und ideelle Unterstützung der kirchlich-diakonischen Arbeit des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen und seiner Kirchengemeinden. Dabei wird der Stiftungszweck durch die Unterstützung der Verkündigung, Seelsorge und Diakonie und hier insbesondere durch die Unterstützung der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren verwirklicht. Fotos: Erhard Waßmuth, Kirchenkreis

Beitrag teilen