Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ALTENKIRCHEN – Die Inflation von 1923 im Westerwald

ALTENKIRCHEN – Die Inflation von 1923 im Westerwald

Der Förderverein Bismarckturm e.V. lädt Sie ein zu einer spannenden Zeitreise in den Westerwald vor 100 Jahren. Nach dem verlorenen Krieg 1918 besetzten US Truppen Koblenz und bildeten einen Brückenkopf im Unterwesterwald. Der Westerwald wurde Grenzgebiet. Die Menschen erlebten gewaltige gesellschaftliche und politische Veränderungen. 1923 erfolgte die Besetzung des Ruhrgebietes durch die Franzosen. Auch bei uns war der wirtschaftliche Niedergang spürbar. Hinzu kam die Hyperinflation, die 1923 ihren Höhepunkt erreichte.

Der Hachenburger Stadtarchivar Dr. Jens Feldhoff nimmt uns mit in die Zeit der Hyperinflation und schildert die Voraussetzungen, Auswirkungen und Folgen auf die Menschen in unserer Region in einem Vortrag mit Bildpräsentation. Termin: Donnerstag, 26. September 19:30 Uhr, in Historisches Quartier, inAltenkirchen Marktstraße 31. Der Eintritt ist frei.

Foto: Hyperinflation 1923 Quelle: SPIEGELl/dpa

Beitrag teilen