Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ALTENKIRCHEN – Auch Schulen, die bisher kein MS-Teams angewendet haben, jetzt die Nutzung ermöglichen!

ALTENKIRCHEN – CDU-Landtagsabgeordnete Jessica Weller und Michael Wäschenbach, sowie CDU-Landtagskandidat Dr. Matthias Reuber: Auch Schulen, die bisher kein MS-Teams angewendet haben, jetzt die Nutzung ermöglichen

Rheinland-pfälzische Schulen, die bisher erfolgreich mit MS Teams gearbeitet haben, dürfen dies bis Sommer 2022 auch weiterhin tun. Bildungsministerin Hubig und der Landesdatenschutzbeauftragte Kugelmann geben klein bei – zu groß wurde der gleichgerichtete Widerstand von Seiten der Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern sowie der CDU-Landtagsfraktion.

„Die Plattformen des Landes – Moodle und BigBlueButton – bereiten noch immer Probleme. Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie, Lockdowns und Diskussionen um den Fernunterricht hat die Landesregierung es nicht geschafft, für unsere Schulen ein eigenes jederzeit einwandfrei laufendes digitales Lern- und Konferenzsystem zu installieren“, erklären die CDU-Landtagsabgeordneten Jessica Weller und Michael Wäschenbach. Schulen, die auf ein funktionierendes System wie MS Teams zurückgegriffen hatten, hatten Glück. Für viele andere aber war es ein verlorenes Jahr. Umso wichtiger sei es aktuell, dass auch den Schulen, die in der noch andauernden Pandemie schnell auf MS Teams umsteigen möchten, dies auch zu ermöglichen. „Wir müssen Schülern und Lehrern aktuell alle Hindernisse aus dem Weg räumen, um Bildung sicher vermitteln und soziale Kontakte erhalten zu können“, begründet Dr. Matthias Reuber. Sie erwarten vom Land, das sie die kommende Zeit und die Erfahrungen der Schulen nun konstruktiv begleiten und alle Voraussetzungen für den notwendigen Datenschutz schafft. „Nutzen wir die Verlängerung doch als erweiterte Testphase. Denn wir erwarten, dass das Land dann schnellstmöglich ein Gesamtkonzept schafft, das sowohl anwenderfreundlich wie datenschutzkonform ist. Wäschenbach macht folgenden Vorschlag:

  • Das Bildungsministerium verschafft sich einen Überblick über die Schulen, die bereits mit MS Teams oder ähnlichen Produkten arbeiten.
  • Auch Schulen, die bisher kein MS-Teams angewendet haben, aber umsteigen möchten, weil sie Probleme mit den landeseigenen Systemen haben, muss jetzt die Nutzung ermöglicht werden.
  • Im Laufe der Nutzung – im Sommer 2022 spätestens – erfolgt eine Auswertung der MS Teams-Nutzung oder ähnlicher Produkte.
  • Das Bildungsministerium muss sich konstruktiv mit den Erfahrungsberichten auseinandersetzen
  • Das Bildungsministerium bleibt aufgefordert schnellstmöglich ein Gesamtkonzept zu schaffen, das sowohl anwenderfreundlich wie datenschutzkonform ist.

„Wir bringen System in das Bildungschaos, das Ministerin Hubig hinterlässt und wir schlagen Lösungen vor, damit alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Chancen auf einen Bildungserfolg im Fernunterricht während der Pandemie und auch danach haben“, so Jessica Weller.

Beitrag teilen