Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Altbaumschnittkurs auf der Parkwaldstreuobstwiese

REGION – Altbaumschnittkurs auf der Parkwaldstreuobstwiese – Umweltreferat und DLR, Kompetenzzentrum Gartenbau unterstützen Obst- und Gartenbauverein – Mit Unterstützung des Umweltreferates der Kreisverwaltung Neuwied und Manfred Hellmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Segendorf einen Altbaumschnittkurs. Als sichtbares Zeichen für das 200-jährige Jubiläum des Landkreises Neuwied wurden letzten Herbst in Segendorf viele Streuobstbäume neu gepflanzt, die vom Landkreis gestiftet wurden.

„Unsere Obst- und Gartenbauvereine leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Nachpflanzung alter Streuobstbestände, sie kümmern sich auch um deren Pflege und tragen damit zum Erhalt der Biodiversität sowie eines attraktiven Landschaftsbildes bei“, betont der Umweltdezernent und 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

Die mangelnde und mitunter auch unsachgemäße Pflege der Streuobstbestände stellt ein großes Problem dar. So wurde zur Erhaltung der bestehenden alten regionalen Sorten ein Altbaumschnittkurs gemeinsam verabredet. Die theoretische und praktische Schnitttechnik erfolgte auf der Streuobstwiese vor dem Parkwald direkt an den Bäumen. Nachdem Manfred Hellmann vorgeführt hatte, „wie’s richtig geht“, konnten die Teilnehmer dann selbst Hand anlegen.

„Ebenfalls erhielten die Hobbygärtner vom Experten noch wichtige Tipps zur Baumpflege, Düngung und Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen“, so Umwelt-Referatsleiterin Ina Heidelbach.

Winfried Dietz, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Segendorf, dankte für die fachkompetente Beratung und das rege Interesse der Teilnehmer. Für die Mitglieder des Vereins ist dieses Projekt ein wichtiger Baustein zum Erhalt und Weiterentwicklung der regionalen Biodiversität.

 

Foto: Manfred Hellmann vom DLR erläutert den zahlreichen Teilnehmern des Baumschnittkurses, wie richtig geschnitten wird. Baumpflege, Düngung und Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen standen ebenfalls im Mittelpunkt.

Beitrag teilen