„AKtiv verbunden – 700 Schlösser“
ALTENKIRCHEN – „AKtiv verbunden – 700 Schlösser“ an der Quengelbachbrücke – Der Brauch, Schlösser an bekannte Brückengeländer mit oder ohne Beschriftung anzubringen, ist nicht neu: Diese wahrscheinlich aus Italien stammende Tradition richtet sich an Bürger/innen, Tourist/innen, Vermählte, wie auch „Stadtverliebte“ und ist über weite Teile Europas verbreitet. Gerade Brücken haben eine verbindende Funktion und sind deshalb sehr beliebt. Der mit bekannteste Ort in Deutschland für Brückenschlösser ist wohl Köln. An der Hohenzollernbrücke zeigen etwa 40.000 Schlösser, dass der Beweis der Sympathie zur Stadt einen großen Stellenwert hat.
Ab kommender Woche, Donnerstag, 10. April, ist das Anbringen von Schlössern, als Zeichen zur Verbundenheit mit Altenkirchen, an dem Geländer der Quengelbachbrücke, B8, gegenüber „Dörner Moden“, möglich. Gegen 16 Uhr wird das Brückengeländer offiziell von den Mitgliedern des 700-Jahre-Festausschusses eingeweiht, in dem jedes Mitglied ein Schloss befestigen wird. Die Idee „AKtiv verbunden – 700 Schlösser“ war eine Anregung von Manfred Weber aus Mammelzen, in Anlehnung an die diesjährigen 700-Jahr Feierlichkeiten. Mit oder ohne Gravur, die Schlösser werden in Zukunft ein schönes und buntes Bild in der Stadt bilden.