Aktionstag „Vielfalt erleben“ lockt am 31. August mit buntem Programm

Einen Aktionstag unter dem Motto „Vielfalt erleben“ veranstalten die Aussteller der acht Themengärten des Ausstellungsbeitrages „Vielfalt des Lebens“ im Festungspark (Geländenummer 56) am Mittwoch, 31. August. Von 9:00 bis 18:00 Uhr erwartet die BUGA Besucher ein buntes Programm zum Mitmachen und zum Probieren, bei dem die Bedeutung der Artenvielfalt für Groß und Klein unterhaltsam und gleichzeitig lehrreich zu erleben ist.
„Ein Blick in die Erdgeschichte -Versteinerungen unter dem Binokular“ lautet der Titel der Präsentation der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Archäologie, während NABU Rheinland-Pfalz eine Ausstellung zum Thema „Halboffene Weidelandschaft auf der Schmidtenhöhe – ein Beitrag zur Förderung und des Erhalts der Artenvielfalt“ zeigt. Das Umweltamt der Stadt Koblenz demonstriert den Bau von Nistkästen. Die Präsentationen von Lebensmitteln, die die Artenvielfalt widerspiegeln, machen Biodiversität im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft. Dazu gehören beispielsweise die bekannten Kräuterwindprodukte aus dem Westerwald, Färberdistelöl, Marmeladen, Kirschessig, Senf und Produkte aus Wein diverser Hersteller. Nicht nur beim Essen spielt die Artenvielfalt eine sinnliche Rolle, wie die Informationsangebote „Vom Naturvorbild zum Designer-Möbelstück – die Entwicklung der Sitzkirsche im Ausstellungsbeitrag Mittelrheinkirsche“ oder die Präsentation von Produkten aus heimischen Kastanienhölzern belegen. Um die Bedeutung der Artenvielfalt auch spielerisch zu vermitteln, lädt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zum „Biodiversitäts-Quiz“ ein. Hinzu kommen der „Kirschstein-Weitspuck-Wettbewerb“ und das „Kirschmemory Mittelrheinkirschen“ der Ländlichen Bodenordnung Rheinland-Pfalz, bei dem Erwachsene gegen Kinder antreten können.
Die Themengärten „Vielfalt des Lebens“ im BUGA Festungspark laden zur Auseinandersetzung mit dem Thema biologische Vielfalt ein. Die Acht Themengärten des Ausstellungsbeitrages „Vielfalt des Lebens“ machen erfahrbar, was biologische Vielfalt bedeutet. Jeder der acht Gärten greift einen anderen Aspekt auf. So erfahren BUGA Besucher von vergangenen Krisen der biologischen Vielfalt im Laufe der Erdgeschichte. Sie können genetische Vielfalt am Beispiel von Gemüsesorten oder die Vielfalt von Lebensräumen am Beispiel von Streuobstwiesen betrachten. Sie bekommen Einblick in den Nutzen der Vielfalt im Beitrag zu nachwachsenden Rohstoffen oder in dem zur zentralen Rolle der Honigbienen. Den sinnlichen Aspekt der Vielfalt veranschaulicht der sortenreiche Kirschgarten. Der Beitrag der Europäischen Kommission richtet den Blick darauf, wie biologische Vielfalt erhalten werden kann – insbesondere durch die Zusammenarbeit auf EU-Ebene.