Agrar-Bürgschaften für landwirtschaftliche Unternehmen

MAINZ – Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz: Agrar-Bürgschaften für landwirtschaftliche Unternehmen – Landwirte, Forstwirte, Winzer, Fischzüchter und Gartenbauer können ab sofort Agrarbürgschaften der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz in Anspruch nehmen. Anders als für gewerbliche Unternehmen und die freien Berufe gab es bundesweit bisher kein Bürgschaftsangebot für die Landwirtschaft. „Wir wissen, dass die Betriebe aus dem Agrarbereich vor großen Herausforderungen stehen und deshalb freuen wir uns, jetzt auch kleine und mittelständische Betriebe aus Landwirtschaft und Gartenbau finanziell unterstützen zu können“, erklärte Jürgen Leif, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz.

Die Bürgschaftsbank verbürgt Programmdarlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Unterstützt wird dies durch den Europäischen Investitionsfonds (EIF). Die landwirtschaftlichen Unternehmen können die Bürgschaft für ihre Investitionen bei ihrer Hausbank beantragen. Die elektronischen Anträge werden direkt an die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz weitergeleitet. „Liegen alle erforderlichen Unterlagen vor, erhalten die Betriebe eine kurzfristige Entscheidung“, so Leif. Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz besichert bis zu 60 Prozent des Investitionsvolumens – für bestehende Unternehmen und Unternehmensnachfolger bis maximal 1 Million Euro; für Existenzgründer bis höchstens 500.000 Euro.

Agrar-Bürgschaften erhalten Existenzgründer sowie kleine und mittelständische Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme unter 43 Millionen Euro aus Landwirtschaft, Fischzucht- und Forstwirtschaft sowie nicht gewerblichem Gartenbau. Die Mittel für das Programm kommen aus dem EU-Programm COSME, das vom Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) der Europäischen Kommission gefördert wird. Mit einer Rückbürgschaft des Europäischen Investitionsfonds (EIF) können bis zum Jahr 2018 Bürgschaften über insgesamt 400 Millionen Euro vergeben werden. Damit wird ein Kreditvolumen von rund 670 Millionen Euro ermöglicht. Entwickelt haben das bundesweite Programm der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB), die Landwirtschaftliche Rentenbank und der Deutsche Bauernverband (DBV). Details zum Programm sowie der Zugang zum Online-Antrag sind unter www.agrar-buergschaft.de abrufbar.

Beitrag teilen