Abschluss eines Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege
MARIENTHAL – Profis in Sachen Kindertagespflege – Abschluss eines Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege von der Kreisverwaltung Altenkirchen und dem Katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Marienthal. – Zum erfolgreichen Abschluss eines weiteren Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege von Kreisverwaltung Altenkirchen und dem Katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln in der Region Rheinland-Pfalz, überreichte die Kreisbeigeordnete Erika Hüsch in Marienthal die Zertifikate an 16 Tagespflegemütter und zwei Tagespflegeväter. Seit August 2013 haben sich die Kursteilnehmenden in 160 Unterrichtsstunden, einem Kurzpraktikum in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagespflegestelle, sowie einem Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle, einer Hausarbeit und der Erarbeitung einer eigenen Konzeption, intensiv auf die Arbeit in der Kindertagespflege vorbereitet. Erika Hüsch sprach den Absolventen Dank und Anerkennung für diese Leistung aus.
Die erfolgreichen Kursteilnehmer sind Peter Brack-Will (Windeck), Ursula Brohl (Morsbach),Erna Braun (Pracht), Stephanie Eul (Horhausen), Angelika Epp (Nauroth), Julia Giesbrecht (Malberg), Monika Giesbrecht (Niederdreisbach), Christa Jakumeit (Forst),Tatjana Klein (Selbach), Inga Lena Kraft (Königswinter), Patrizia Lesching (Windeck), Barbara Orthen (Morsbach), Odilgard Riediger (Forst), Beate Schmidt (Forst), Anna Tissen (Altenkirchen), Dirk Tomkowitz (Windeck), Beate Uhle (Much), Dorothea Zimmermann (Morsbach).
Für die Kursabsolventen ist die Qualifizierung, die vom Land Rheinland-Pfalz nach dem Programm „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ gefördert wird, eine der vorgeschriebenen Voraussetzungen, um Kinder im eigenen Haushalt betreuen und fördern zu können. Zusammen mit der Prüfung der persönlichen Voraussetzung und der Eignung können die Tagespflegepersonen dann beim zuständigen Jugendamt die Pflegeerlaubnis beantragen. Diese ist ab dem ersten Kind erforderlich, wenn Tagespflegepersonen, so heißen Tagesmütter und Tagesväter im Sozialgesetzbuch, fremde Kinder in ihrem Haushalt, mehr als 15 Stunden und länger als drei Monate, gegen Entgelt betreuen. Nicht nur in den gesetzlichen Regelungen wird deutlich, dass die Kindertagespflege hohe Ansprüche und einen klaren Bildungsauftrag verfolgt; auch die Tagesmütter haben dies im Laufe des Qualifizierungskurses erfahren. Dies ist auch gut so, denn es geht um das Wohl der Kinder. Die Kreisverwaltung Altenkirchen bietet mit ihrem Fachdienst Kindertagespflege Beratung, Unterstützung und Praxisbegleitung in allen Fragen rund um die Kindertagespflege. Darüber hinaus werden vielseitige Veranstaltungen angeboten wie beispielsweise Vorträge, Seminare, Netzwerktreffen und regelmäßige Rundbriefe für alle Tagespflegepersonen. Für Ende 2014 ist ein neuer Qualifizierungskurs geplant. Interessierte können sich schon jetzt bei der Kindertagespflege des Kreisjugendamtes Altenkirchen, Carola Paas oder Susanne Morgenschweis unter den Telefonnummern: 02681 81 2549 bzw. 2561 oder per Email unter kindertagespflege@kreis-ak.de melden. Fotos: Wachow




















