A K T U E L L – Garagen- und Wohnhausbrand im Seifener Ortsteil Niederähren
NIEDERÄHREN – Garagen- und Wohnhausbrand im Seifener Ortsteil Niederähren –
Am frühen Donnerstagmorgen, 31 Januar, um 04:00 Uhr entdeckte ein Anwohner der Gartenstraße in Niederähren dass gegenüber beim Nachbarn die Doppelgarage brennt und die Flammen bereits in Richtung Wohngebäude zündelten. Er informierte umgehen die Leitstelle Montabaur. Auch im unteren Teil des Ortes hatten Bewohner den Brand bemerkt und ebenfalls die Leitstelle informiert. Die Bewohnerin des Brandhauses wurde durch einen lauten Knall geweckt, zog den Rollladen hoch und sah dass die Flammen von der Garage auf das Wohngebäude übergriffen. Das Feuer hatte sich an der Giebelfassade hoch zum Dachüberstand und in den Dachraum gefressen.
Montabaur alarmierte umgehend die Feuerwehr Flammersfeld mit den Löschzügen Flammersfeld, Oberlahr und Pleckhausen. Aus der benachbarten Verbandsgemeinde wurde wegen der geografischen Nähe die Feuerwehr Puderbach alarmiert. Zudem wurde noch die Drehleiter der Feuerwehr Dierdorf nachalarmiert. Die wurde aber zurückbeordert da sich herausstellte dass nur ein Dachstuhl brannte und nicht wie gemeldet zwei. Der Löschzug Puderbach traf zuerst am Brandort ein und ging umgehend in die Brandbekämpfung. Unmittelbar danach trafen die Löschzüge Flammersfeld und Oberlahr ein. Der Löschzug Pleckhausen bezog im Bereich der Brücke Wartestellung. Die Wasserversorgung wurde durch die Löschzüge Oberlahr und Puderbach über den Holzbach sichergestellt.
Der Löschzug Pleckhausen stellte einen Tankzug und Atemschutzgeräteträger. Die Doppelgarage, ein Carport und etliche andere kleine, hölzerne Objekte wurden Opfer der Flammen. Im Dachstuhl des Wohngebäudes entstand relativ wenig Schaden. Ein Übergreifen der Flammen auf das zweite Wohngebäude und ein Stallungsgebäude unterhalb des Brandortes wurde durch die Feuerwehr verhindert. Einsatzleiter, stellvertretender Verbandsgemeindewehrleiter und Wehrführer des Löschzuges Oberlahr Andre Wollny zeigte sich mit dem Ablauf des Einsatzes sehr zufrieden. Der stark begrenzte Bewegungsraum wurde optimal besetzt. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren aus Flammersfeld, Puderbach, Pleckhausen und Oberlahr die Polizei Altenkirchen mit vier Beamten wie auch das DRK mit Bereitschaften aus Altenkirchen und Horhausen mit insgesamt 80 Kräften.
Bis in die Vormittagsstunden wurden immer wieder auflodernde Glutnester bekämpft. Das Feuer fand vermutlich seinen Ausgangspunkt im Bereich des Carport. Die Kripo hat inzwischen die Ermittlungen aufgenommen. (wwa) Fotos: Wachow