Eine Ortsgemeinde verabschiedet ihre Gaststätte

Fiersbach 0260FIERSBACH – Eine Ortsgemeinde verabschiedet ihre Gaststätte – Fiersbach 0201Wo einst die alte Gaststätte stand und sich heute der Dorfplatz befindet, dort hatten sich viele Gemeindemitglieder und ihre Gäste zum Fest „der Verabschiedung“ eingefunden. Ortsbürgermeister Siegfried Krämer begrüßte die Wirtshausfamilie Salterberg, den Frauenchor im Gemischten Chor Mehren unter der Leitung von Irina Hermann, Bürger und Bürgerinnen und eine Reihe von Gästen. Unter ihnen Altortsbürgermeister Reinhold Hasselbach, sowie Amtskollegen aus den benachbarten Ortsgemeinden und Luise und Horst und Simone und Andreas Salterberg.

Ortsbürgermeister Krämer lies in seiner Abschiedsrede die Geschichte der Gaststätte „Salterberg“ Revue passieren. Mit der Feier nehme die Gemeinde endgültig Abschied von der liebgewonnenen Gaststätte Salterberg. Die Gaststätte war der Mittelpunkt des Dorfes, Treffpunkt für viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gäste aus nah und fern. Aber auch Dienstzimmer der Ortsgemeinde. Viele Ratssitzungen, auch mal in der Küche, wenn es streng geheim zuging, Wahlen und Wahlpartys und Einwohnerversammlungen haben hier in den vergangenen Jahrzehnten stattgefunden. Mehrere Landräte und sogar das SWF-Fernsehen, mit der Sendung Hier zu Lande, waren zu Gast. Die Geschichte der Gaststätte habe etwa gegen 1880 begonnen. Gegründet wurde sie von den Wirtsleuten Johan Hubert und Henriette Philippine Klein. Die Salterbergs kamen aus Püscheid, als Julius Salterberg Pauline, die Tochter des Gründers Johan Hubert Klein heiratete. Von Beginn an wurde neben der Gaststätte ein großer Tanzsaal betrieben, der im Jahre 1927 auf dem Gelände des jetzigen Dorfplatzes wieder aufgebaut wurde.

Kurz vor Kriegsende wurde Gastwirtschaft und auch der Tanzsaal nahezu vollständig zerstört. Die Familie musste sich für einige Zeit im Backes nebenan einquartieren. 1949 wurde die wiederaufgebaute Gastwirtschaft von den Eheleuten Gustav und Irene Salterberg wieder in Betrieb genommen. In den 70èr bis Anfang der 80èr Jahre war Irene Salterberg die Chefin im Ring. Ein Höhepunkt ihres Wirkens sei die 100 Jahrfeier ihrer Gaststätte1980 aktiv zu erleben. Nach Irene übernahm Horst, in der dritten Salterberg Generation, die Regentschaft in der Kneipe. War Irene schon eine sehr gute Wirtsfrau, Horst hab sie, so Krämer, in einigen Dingen noch übertroffen. Ein Markenzeichen von Horst seien seine Kochkünste gewesen. Wie alles im Leben, endet auch diese Tradition. Krankheitsbedingt musste die liebgewonnene Gaststätte 2014 für immer geschlossen werden. So blicke man zurück auf eine Institution, eine Legende, die immerhin nahezu 135 Jahren bestanden habe.

Die Gemeinde bedanke sich bei der Familie Salterberg mit der Abschiedsfeier, gerahmt vom Liedgesang des Frauenchores Mehren, Akkordeon und Flötenspiel und dem musikalischen Auftritt durch die Adikrainer. Als Erinnerung an den heutigen Tag überreichte Krämer Luise und Horst Salterberg ein Bild, das die Geschichte der Gaststätte von außen darstellt. Fotos: Wachow

Beitrag teilen