Interreligiöses Treffen der Teilnehmerchöre – Doppelsieg für „Maulbronner Kammerchor“

INTERNATIONAL – Mit dem gemeinsam gesungenen „Halleluja“ aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias“ am Ende des Großkonzerts, setzten die teilnehmenden Chöre des Internationalen Chorwettbewerbs & Festivals in Malta ein musikalisch-harmonisches Glanzlicht.

Zuvor waren die internationalen Chöre in einer großen Parade in der maltesischen Hauptstadt Valletta willkommen geheißen worden. Vor dem Präsidentenpalast fand die feierliche Eröffnung des Chorfestivals statt, dass vom  29. Oktober – 2. November ausgetragen wurde. Mit freundlichen Worten wurden die Gäste von Dolores Cristina, Ministerin für Bildung, Kultur, Jugend und Sport und Mario de Marco, Staatssekretär für Tourismus begrüßt. Zum dritten Mal trafen sich die Chöre auf der Mittelmeerinsel Malta und nutzten die Kirchen und Konzertsäle der Insel für die Wettbewerbs- und Begegnungskonzerte.

Zwei Kategoriesiege konnte während des hochklassigen Chorwettbewerbs der „Maulbronner Kammerchor“ aus Deutschland erzielen. Unter der Leitung von Chorleiter Jürgen Budday ersangen sie in der Kategorie Musica Profana das beste Punkteergebnis, sowie einen weiteren Sieg in der Kategorie Geistliche Vokalpolyphonie a cappella. Einen weiteren zweifachen Kategoriesieger konnte die Jury mit dem „Magnificat Youth Choir“ aus Ungarn ausmachen. Er erhielt jeweils ein Goldenes Diplom in der Kategorie gleichstimmige Jugendchöre und in der Kategorie Folklore. Kategoriesieger in der Kategorie Populäre Chormusik wurde der Chor „Sola Fide“ aus Norwegen, der ebenfalls einen Kategoriesieg in Geistliche Musik- offen Kategorie erreichte. Der „Stockholms Studentsångarförb und“ ersang sich den Spitzenplatz in der Kategorie Geistliche Vokalpolyphonie a cappella- Männerchöre, den Sonderpreis für hervorragende künstlerische Leistungen konnte an den Chor „Kammerkoret Collegium Vocale“ aus Hamar in Norwegen unter der Leitung von Thomas Caplin vergeben werden. Insgesamt wurden von der internationalen Jury 18 Goldene und 5 Silberne Diplome vergeben.

Im Rahmen dieser INTERKULTUR- Veranstaltung in Malta setzten die Teilnehmerchöre in einem interreligiösen Treffen der Konfessionen in der St. John’s Co-Cathedral in Valletta ein Zeichen der Verständigung und des Austauschs. So trafen sich die Sängerinnen und Sänger mit Vertretern des christlichen, jüdischen und islamischen Glaubens und sangen und beteten gemeinsam für den Frieden. Auch zu Wasser wurde gesungen: am letzten Tag konnten alle Chöre an einer Schiffsrundfahrt um die Insel teilnehmen und in bester Stimmung auf den verschiedenen Stockwerken tanzen und singen. „Singing together for peace“, wird noch lange in Malta und über die Grenzen hinaus nachklingen.

Beitrag teilen