Odessa und die Krim sind Ziel einer Studienfahrt des KreislandFrauenverbandes

Die Ukraine, zweitgrößtes Land Europas, befindet sich an der Kreuzung zahlreicher historischer Wege zwischen Osten und Westen, Norden und Süden. Sie hat deshalb die Spuren mehrerer Kulturen gesammelt, unter anderem griechischer, slawischer, jüdischer und deutscher. Die Reise beginnt mit einem Flug nach Odessa. Odessa ist eine weltoffene Stadt und bietet zahlreiche architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und die Potemkin-Treppe sowie prächtige Jugendstilhäuser. Ein Besuch auf dem bekannten Privoz-Markt rundet das Programm ab. Die Fahrt geht weiter nach Kherson, einer Seehafenstadt am Beginn des Mündungsdeltas des Dnepr gelegen. Die Krim ist das nächste Ziel und zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Regionen der ukrainischen Schwarzmeerküste. Das ganzjährig gleichmäßig milde Klima, die südliche Sonne und die frische, würzige Seeluft prägen Land und Leute der reizvollen Halbinsel. An der Südspitze liegt der berühmte Badeort Jalta, das Ziel der kommenden Tage, vor dem Hintergrund der Krim-Berge. Viele berühmte russische Künstler wie Tolstoi, Gorki und Tschaikowski haben hier gelebt. Die geschichtsträchtige Stadt ( Konferenz von Jalta) ist reich an Kulturdenkmälern, malerischen Straßenansichten und Parkanlagen. Von Jalta aus starten Besichtigungsfahrten nach Alupka mit dem Woronzow-Palast sowie dem bekannten Schwalbennest und zum Weinort Massandra. Sewastopol, reizvoll auf mehreren Hügeln gelegen, ist eine charmante aber auch berühmte Stadt. Nach wie vor ist hier die russische Schwarzmeerflotte stationiert. Besonders sehenswert sind die direkt am Meer gelegenen Ausgrabungsstätten der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden antiken Stadt Chersones. Ein Ausflug in das Städtchen Bachtschissaraij mit dem bekannten Khan-Palast und dem legendären Tränenbrunnen und die nahegelegene Höhlenstadt Tschufut-Kale sind weitere Höhepunkte der Reise. Nach dem Besuch des Livadia Palastes, in dem im Februar 1945 die Jalta-Konferenz stattfand und einem letzten Einkaufsbummel wird die Reise mit einem Abschiedsabend beendet. Rückflug ab Simferopol. Anmeldungen und Informationen sind ab sofort bis spätestens 15. Oktober 2012 möglich bei Renate Walterschen, Tel. 02685/ 7242 r.walterschen@t-online.de