Erster Preis für Jonas Schöpfer vom Gymnasium Birkenfeld

Wirtschaft - BerlinBERLIN – Rheinland-pfälzische Jungingenieure in Berlin erfolgreich – Erster Preis für Jonas Schöpfer vom Gymnasium Birkenfeld – Beim diesjährigen Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern zum Thema „Weitblick“ wurden insgesamt 16 rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler in sechs Teams im bundesweiten Gesamtwettbewerb ausgezeichnet. Mit ihren Konstruktionen eines 80 cm hohen Turmes mit Aussichtsplattform überzeugten sie die Jury und belegten hervorragende Plätze. Die Gesamtpreisverleihung des Wettbewerbs, der bereits zum achten Mal von den Ingenieurkammern in acht Bundesländern organisiert wurde, fand zum ersten Mal in der Bundeshauptstadt, im Deutschen Technikmuseum Berlin, statt. „Es ist ein großer Erfolg, dass Schülerinnen und Schüler aus rheinlandpfälzischen Schulen auch im Wettbewerb mit den Besten aus sieben weiteren Bundesländern in jeder Alterskategorie einen der vordersten Plätze belegen konnten. Ihre Preise haben sich die Schülerinnen und Schüler, die ihr Interesse, ihre Kreativität und ihr technisches Verständnis ebenso wie die nötige Ausdauer und Sorgfalt unter Beweis gestellt haben, mehr als verdient. Ihr Erfolg ist auch ein schöner Beleg, für die wirkungsvolle Arbeit, die an unseren Schulen zur Förderung des Nachwuchses in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik seit Jahren geleistet wird. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern für MINT-Berufe zu interessieren und ihre Kompetenzen zu stärken, die rege und erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb der Ingenieurkammern ist ein Beweis dafür, dass dies prima gelingt“, so Bildungsministerin Vera Reiß. Den ersten Preis in der Alterskategorie II, der Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9, errang Jonas Schöpfer vom Gymnasium Birkenfeld mit seinem Turm „Skywalk“, den er in 100 Stunden Arbeit aus rund 2000 Einzelteilen zusammengebaut hatte. Jonas Schöpfer ist kein Neuling beim Wettbewerb der Ingenieurkammern. Schon als Fünftklässer hatte er daran teilgenommen und es in die Gesamtpreisverleihung geschafft, die ihm einen beachtlichen 3. Platz scherte. Danach gab es keinen Ingenieurkammerwettbewerb ohne Jonas und keinen, in dem Jonas nicht einen Preis erringen konnte.

In der Alterskategorie I war ein Team erfolgreich, das ebenfalls aus dem Landkreis Birkenfeld kommt: Julius Arnold und Tim Schneider aus der Grundschule Niederbrombach. Ihr Turm mit dem bezeichnenden Namen „99 stairs into the sky“ schaffte es auf den 5. Platz. Die Grundschule Niederbrombach fördert begabte Kinder durch den sogenannten Entdeckertag und hat sich ein naturwissenschaftliches Profil gegeben. Vier weitere rheinland-pfälzische Teams wurden mit ihren Turmbauten durch jeweils einen 6. Platz geehrt: Lilly Krieger, Emily Mohr, Marie Nussbaum, Lara Sohns und Carolin Wißmann, ebenfalls aus der Grundschule Niederbrombach mit ihrem „Tower of Girls“. Jan Lindner und Michelle Robbins mit dem eleganten Turm „ROUNDABOUT“ aus dem Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz. Marco Rupprecht, Aaron Ullmann und Patrick Weiler aus der Integrierten Gesamtschule Emmelshausen mit ihrem „Matchstick-Tower“. Elena Mayer, Mareike Mayer, Martin Müller aus der Berufsbildenden Schule in Neustadt an der Weinstraße, die ihren Turm „Pfälzer Kulturturm“ genannt haben.

Die Sieger des rheinland-pfälzischen Landeswettbewerbs wurden zuvor am 20. März aus 181 Einsendungen in zwei Alterskategorien in einer Feier im Konferenzzentrum des ZDF in Mainz von Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann und Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, geehrt. Aus jeder Alterskategorie stellten sich die drei Besten aus Rheinland-Pfalz dann dem Wettbewerb mit den Besten aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Der Wettbewerb der Ingenieurkammern hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Indem in jedem Jahr ein anderes Bauwerk zu erstellen ist, sollen die Mädchen und Jungen die interessante und herausfordernde Tätigkeit von Ingenieuren im eigenen Tun erleben.

Foto: Ministerialdirigentin Barbara Mathea, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (l.), Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer (2.v.r.) und Martin Böhme, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz (r.), ehren den glücklichen Gewinner Jonas Schöpfer (2.v.l.). Foto: Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

Beitrag teilen