Landkreis Altenkirchen feiert sein 200jähriges Jubiläum

Logo - AK Jubiläumslogo_2016ALTENKIRCHEN – Landkreis Altenkirchen blickt auf 200 Jahre zurück – Planungen für Festjahr 2016 beginnen – AK - 200 Jahre 9152Logo_KHT_2016Im Jahr 2016 feiert der Landkreis Altenkirchen sein 200jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass sind im kommenden Jahr verschiedene Projekte und Veranstaltungen vorgesehen. Landrat Michael Lieber und sein Team informierten die Öffentlichkeit über die bisherigen Planungen und die vorgesehenen Aktionen. Veranstaltungsort ist die Kreisstadt Altenkirchen. Eingebunden werden sollen auch Bürger und Vereine. Interessierte erhalten über die Hompage Infos über die Anmeldung zur Teilnahme.AK - 200 Jahre 1072

Zu den Projekten des Jubiläums 200 Jahre Altenkirchen gehört eine August Sander Ausstellung von Mai bis September. Wie ansonsten nur Friedrich Wilhelm Raiffeisen steht August Sander für die Identität des Kreises und soll daher besonders im Rahmen des Kreisjubiläums ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Nach der erfolgreichen August Sander Ausstellung mit dem Titel „Menschen und Landschaften zwischen Sieg und Westerwald“ vom 17. Februar bis 4. Mai 2008 in Kooperation mit der Photographischen Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Köln ist im Jubiläumsjahr erneut eine solche geplant. Rund 120 Fotografien Sanders sollen von 2. Mai bis 23. September im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Altbaus der Kreisverwaltung gezeigt werden.

AK FK5098_Carl Käppele 1860_Foto_KreisarchivAls offizielles Gründungsdatum des Landkreises Altenkirchen ist der 14. Mai dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Coblenz, Nr. 6 aus dem Jahr 1816 zu entnehmen. Daher ist für den offiziellen Festakt Samstag, der 14. Mai (Pfingstwochenende) vorgesehen. Geplant ist eine feierliche Abendveranstaltung mit Gastrednern und kleinem Unterhaltungsprogramm für geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Ehrenamt und Verwaltung in der Stadthalle Altenkirchen.AK - 200 Jahre 8672

Der Kreisheimattag ist für die Bürger/innen des Kreises und auch darüber hinaus im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des Regional- und Kreismarketings geworden. Auch anlässlich des 200jährigen Jubiläums des Landkreises wird sich der Kreisheimattag unter Beteiligung und Mitwirkung zahlreicher Vereine, Verbände, Institutionen, Schulen, Einzelpersonen, Künstler und sonstiger Gruppen und Zusammenschlüsse in der Kreisstadt Altenkirchen als soziales, kulturelles und wirtschaftliches Schaufenster des Landkreises präsentieren.

AK Scan_Gründungsurkunde_Amtsblatt_1816Letzmals wurde der Kreisheimattag anlässlich mehrerer lokaler Jubiläen im Jahr 2011 in Betzdorf gefeiert. Die bisherigen Kreisheimattage fanden in chronologischer Reihenfolge in Betzdorf, Altenkirchen, Wissen, Flammersfeld, Gebhardshain, Kirchen und Daaden statt. Aufgrund des 200jährigen Kreisjubiläums im kommenden Jahr wird der nunmehr neunte Kreisheimattag am 10. und 11. September in der Kreisstadt Altenkirchen stattfinden.

AK - 200 Jahre 4000Die Konzeption und Organisation des Kreisheimattages, die sich in den Jahren 2000 in Kirchen, 2005 in Daaden und 2011 in Betzdorf bewährt hat, soll auch im Jahr 2016 beibehalten werden. Die Planung und Organisation übernimmt ein Projektteam, bestehend aus Mitarbeiter/innen der Kreisverwaltung und der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen. Kontaktmöglichkeiten für interessierte Vereine, Gruppen, Verbände und Institutionen bestehen per Email an kreisheimattag@kreis-ak.de oder im Internet unter www.kreisheimattag.de. Auch die Kreismusikschule Altenkirchen hat sich für das Jubiläumsjahr einiges vorgenommen.

f0341760Beispielsweise soll eine Veranstaltung unter dem vorläufigen Arbeitstitel „Zeitreise – 200 Jahre Kreis Altenkirchen“ angelehnt an wichtige Ereignisse der 200jährigen Geschichte des Kreises konzipiert werden. Die Zeitreise wird keine chronologische Abfolge der Kreisgeschichte, sondern eine spannende Auseinandersetzung von Gestern und Heute: was ist entstanden, was vergangen, was hat sich verändert. Die Kreisgeschichte soll musikalisch, schauspielerisch, tänzerisch und in weiteren künstlerischen Bereichen dargestellt werden, zu denen ggf. auch Kooperationspartner angesprochen werden. Die Konzeption des Projektes der Kreismusikschule übernehmen Klaus Schumacher (künstlerische Leitung) und Stefanie Neuhoff (organisatorische, administrative Leitung). Veranstaltungstermin ist das Wochenende vom 28. bis 30. Oktober im KulturWERKwissen. Weiterhin wird zum Kreisgeburtstag das ohnehin regelmäßig stattfindende Vorspiel „it rocks“ des Rock-Pop. Bereichs mit seinen Bands und Projekten im Jahr 2016 unter dieser Überschrift und eventuell sogar mit einem namhaften Gast stattfinden. Zudem ist ein „Big Band“-Treffen geplant, zu dem auch die Big Band aus dem Partnerlandkreis Krapkowice in Polen eingeladen werden soll, da seit dem Jahr 2013 ein guter Kontakt zwischen den Musikerinnen und Musikern besteht. Zudem wird 2016 die Kreismusikschule 45 Jahre alt.

Es ist ein Jahreskalender 2016 mit historischen Motiven in Planung, der zum Herbst 2015 erhältlich sein soll. Eine Sonderprägung der Kreissparkasse Altenkirchen ist vorgesehen. Auch die Schulen sollen gegebenenfalls im Rahmen des Jubiläums beteiligt werden, bspw. durch einen Wettbewerb. Das Obstbaum-Jahrhundert-Projekt 2013+ wird weiterhin umgesetzt. Auch die Kreisvolkshochschule Altenkirchen wird sich mit verschiedenen Aktionen zum Kreisjubiläum beteiligen. Angedacht sind zum einen regionalhistorische Kurse, Ahnenforschungsprojekte und eine Ausstellung mit Motiven bedeutender Bauwerke aus dem Landkreis Altenkirchen. Alle Aktivitäten der Kreisverwaltung zum Jubiläumsjahr sowie Interessantes zur Historie und eine Fotogalerie werden im Internet unter www.kreisjubiläum-altenkirchen.de veröffentlicht.

Beitrag teilen