Eucharistiefeier in Oberlahr

Oberlahr 6312OBERLAHR – Eucharistiefeier in Oberlahr – Das Ostern am ersten Sonntag nach dem Vollmond gefeiert wird konnte man in diesem Jahr am sternklaren Himmel deutlich sehen, als vor der katholischen Kirche in Oberlahr am Osterfeuer feierlich die Osterkerze entzündet und gesegnet wurde. Auch die zahlreichen kleineren Kerzen in den Händen der Gottesdienstbesucher, die in der Osternacht zur Eucharistiefeier gekommen waren, wurden gesegnet.

In der Osterkerze vereinigen sich die griechische, jüdische, römische und christliche Lichttradition. Das Licht gilt als Zeichen des Lebens. Die Osterkerze und die Lichtfeier zu Beginn der Liturgie haben ihre frühesten Wurzeln in der Sitte der alten Kirche, die Osternacht mit zahlreichen Kerzen zu erhellen. Zusätzlich gab es in Rom den Brauch, die Osternachtsfeier mit zwei, circa zwei Meter hohen Kerzen zu erleuchten. Die gesamte Feuersymbolik des Osterfeuers ist auf die Osterkerze übertragen und steht heute im Mittelpunkt der Osternachtfeier. Die Osterkerze symbolisiert den über Tod und Sterben siegenden und auferstandenen Jesus Christus.

In der nur mit Kerzenlicht beleuchteten Sankt Antonius Kirche wird traditionell in der Osternacht, das Weihwasser und ein Korb mit Eier, Wein und Brot gesegnet. Letzteres wird nach dem Gottesdienst draußen auf dem Kirchplatz an das brennende Osterfeuer gebracht, das gerade in dieser sternklaren kalten Aprilnacht besonders wärmte. Den Brauch, nach der Osternacht in der sogenannten Agape gemeinsam Brot, Wein und Ostereier zu verzehren, hatte vor Jahrzehnten ein ehemaliger Pastor aus seiner Heimatgemeinde mitgebracht.

Seitdem ist das Liebesmahl Agape mit Brot und Wein eine liebgewonnene Tradition in der katholischen Gemeinde im Wiedtal. Inzwischen kommen viele Menschen von weit her um hier bis Mitternacht, oder bis die letzte Flasche Wein oder Traubensaft leer ist, zusammen zu stehen und sich frohe Ostern zu wünschen und zusammen die Osterfestivitäten einzuleiten.

Beitrag teilen