Wissensdurstige Kinder sind unsere Zukunft

ALTENKIRCHEN – Wissensdurstige Kinder sind unsere Zukunft – Katholischer Kindergarten Altenkirchen beteiligt sich am „Haus der kleinen Forscher“ –

Zum Lernen ist es nie zu früh: Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert bundesweit die frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Ziel ist es, bereits bei Drei- bis Sechsjährigen spielerisch die Neugier auf Naturphänomene zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten auf alltägliche Phänomene zu finden. Auch im Landkreis Altenkirchen wurde in diesem Jahr das lokale Netzwerk bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen gegründet, um gemeinsam mit den beteiligten Kindertagesstätten aus der Region bei Kindern frühzeitig das Interesse an Natur und Technik zu wecken.

Durch die Gründung von lokalen Netzwerken, Multiplikatorenausbildungen, Fortbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher und umfangreichen Arbeitsunterlagen für teilnehmende Einrichtungen und eine Auszeichnungsmöglichkeit für besonders engagierte Kindergärten und -tagesstätten verfolgt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ das Ziel, die alltägliche altersgerechte Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik als Bestandteil frühkindlicher Bildung zu verankern.

Kürzlich erhielten die ersten acht Kindertagesstätten aus dem Landkreis Altenkirchen den Experimentierkoffer und weitere Unterlagen für die Forschungsarbeiten mit den Kindern – unter den ersten Einrichtungen ist auch der Katholische Kindergarten St. Jakobus Altenkirchen, der von Bernd Kohnen, pädagogischer Leiter der Kreisvolkshochschule und der Kursleiterin Christa Hülpüsch die Materialien erhielt. Andrea Döring und Brigitte Müller vom Kindergarten freuen sich schon auf ihre kleinen Forscher und unterstreichen mit dem Projekt „Haus der kleinen Forscher“, dass das Kindergartenalter die wohl wichtigste Zeit im kindlichen Entwicklungsprozess ist, wenn es um die Ausprägung von Interessen und das Erlernen von kognitiven wie auch motorischen Fähigkeiten geht. „Kinder, die man in Kindergarten zum Forschen und Entdecken motivieren kann, können vom einmal geweckten Interesse durch ihre gesamte Schulzeit getragen werden“, betonten die beiden anlässlich des Projektbeginns im Altenkirchener Kindergarten. Für interessierte Fachkräfte bietet die Volkshochschule im 2. Halbjahr wieder die beiden Grundlagenkurse „Wasser“, Montag, 29. und Dienstag, 30. August und „Luft“, Montag, 24. und Dienstag, 25. Oktober unter der Leitung von Christa Hülpüsch an, die den Weg zum Haus der kleinen Forscher öffnen. Nähere Informationen und Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, 02681 / 81221 oder kvhs@kreis-ak.de

 alt

Andrea Döring, Bernd Kohnen, Christa Hülpüsch, Brigitte Müller

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert