Beendet der SSV Grün-Weiss Birnbach im 30ten Jahr seines Bestehens sein Dasein??

BIRNBACH – Jubiläumsjahr beginnt mit einem Fragezeichen –

Der Fußballhobbyclub Grün-Weiss Birnbach geht 2011 in sein 30 Vereinsjahr. Während dies bei anderen Vereinen sonst eine ausgiebige Planung der Feierlichkeiten zum Vereinsjubiläum nach sich zieht, gilt die Betriebsamkeit der Grün-Weissen momentan einer anderen Aufgabe. Die Vereinsführung muss umfassend neu besetzt werden. Nach dreißig Jahren stellen Berthold Hahn und Frank Schumann ihre Posten als Vereinsvorsitzende zur Verfügung. Sie sind allerdings bereit in untergeordneter Ebene weiterhin für den Verein im Vorstand tätig zu werden. Gänzlich aus dem Vorstand scheiden vier andere Mitglieder aus. Martina Klaphecke, Christa Jürges, Markus Schuster und Helmut Quast treten nach vielen Jahren Vorstandsarbeit zurück. Helmut Quast war ebenso wie die Vorsitzenden seit 30 Jahren als Gründungsmitglied auch ununterbrochen im Vorstand tätig. Auf der, im neuen Vereinslokal „Landgasthof Steinbach“ in Oberirsen veranstalteten, Jahreshauptversammlung wurde allen ausscheidenden Mitgliedern ein dickes Dankschön ausgesprochen und ein Präsent überreicht. Daneben konnten auch noch zwei Mitglieder, Armin Alhäuser und Jörg Niebisch, für 25jährige Vereinstreue geehrt werden.

Der Geschäftsbericht des 1.Schriftführers Matthias Hopp rief noch einmal ein engagiertes Vereinsjahr in Erinnerung. Positiv war auch der sportliche Bericht von Frank Schumann. Der Spielbetrieb wurde zu 100 Prozent aufrecht erhalten und wies einige schöne Turniererfolge auf. Torschützenkönig wurde Mario Marth. Der Spieler mit den meisten Einsätzen war Jörg Niebisch. Auch der Kassenbericht war trotz einiger Investitionen erfreulich. Besonders die Ausgaben für die neuen Trainingsanzüge und Trainingsbekleidungen waren nach allgemeiner Meinung gut angelegt. Über 80 Mitglieder werden sich in Zukunft mit den grün-weissen Farben präsentieren können.

Der Hauptpunkt der Jahreshauptversammlung fiel leider nicht so positiv aus. Wahlleiter Harald Hahn musste feststellen, dass sich niemand zur Wahl des 1.Vorsitzenden zur Verfügung stellte. So wurde beschlossen, die ganze Wahl auszusetzen und am 25. Februar 2011 in einer außerordentlichen Hauptversammlung noch einmal eine Wahl durchzuführen. Sollte dort auch kein kompletter Vorstand gewählt werden können, steht wohl die Vereinsauflösung an.

In seinem Schlusswort betonte der scheidende Vorsitzende Frank Schumann noch einmal wie prekär die Situation ist und welch wichtige Rolle der Verein in der Ortsgemeinde Birnbach doch spielt und weiter spielen soll. Der Verein sei in den letzten Jahren neben einem Verein, in dem man erfolgreich Fußball spiele, auch ein wichtiger Kulturträger des Ortes geworden. Fußballerische Veranstaltungen, das große Spielefest und die Zusammenarbeit mit Ortgemeinde, ansässigen Vereinen, dem CVJM und der Kirche zeigen, „ …dass es nicht nur schade wäre, wenn es für den Verein nicht weiter ginge, es wäre ein großer Verlust für die Lebensqualität im unserem Dorf. Beides, die Kultur- und Jugendarbeit aber auch die sportliche Betätigung, wollen wir doch erhalten oder – besser noch – ausbauen. Das geht aber nur, wenn wir nicht sagen: Der Verein soll dies und das machen. Nein, wir müssen sagen: Ich will … im Verein mitarbeiten. Und dazu brauchen wir jeden und im Moment gerade in besonderer Weise Menschen für den Vorstand. Ich denke, dass daher auch gerade die in die Verantwortung gerufen sind, die diese Verantwortung für unser Dorf aufgrund ihres Lebensalters und ihre dorfpolitischen Zielsetzungen auf sich nehmen könnten. Für die, die sich vielleicht doch noch bereit erklären, wird es ein weicher Einstieg. Die bewährten und auch entscheidenden Kräfte sind doch bereit weiter mitzuarbeiten. Wir haben jetzt noch vier Wochen Zeit das Blatt zu wenden. Ich hoffe, es gelingt uns.“

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert