Verkehrswacht startet „Sicher zur Schule“-Aktion
WEYERBUSCH – Verkehrswacht startet „Sicher zur Schule“-Aktion in Weyerbusch –
Wie in den vergangenen Jahren setzt sich die Kreisverkehrswacht auch in diesem Jahr wieder für mehr Verkehrssicherheit für Kita-Kinder ein. Zur Unterstützung bei der Bewegungsförderung, der Wahrnehmungsförderung und der Verständigungsförderung hat die Deutsche Verkehrswacht ein Arbeitsheft herausgebracht, mit dessen Hilfe genau diese Bereiche trainiert werden können. Erzieherinnen im Landkreis Altenkirchen können nun für die angehenden Schulkinder die Arbeitshefte kostenlos bei der Kreisverkehrswacht abrufen. Hier finden sich Anregungen zur Verbesserung des Reaktionsvermögens, des Hör- und Sehvermögens, und wie man eigene Absichten unmissverständlich mitteilen kann.
Natürlich stoßen Kinder mit vier oder fünf Jahren noch an entwicklungsbedingte Grenzen. Nicht alles kann schon im Vorschulalter erlernt, geschweige denn angewandt werden. Aber frühzeitiges Üben von unterschiedlichen Situationen als Fußgänger oder als Fahrer von Spielfahrzeugen versetzt Kinder in die Lage, ihre Möglichkeiten zu entfalten und ihre Kompetenzen altersgerecht zu erweitern. „Wir wollen dazu beitragen, dass der am Ende des letzten Kindergartenjahres anstehende oft neue Schulweg so sicher wie möglich wird“, so Stöckigt zur Begründung des Engagements der Verkehrswacht.
Die Eröffnungsveranstaltung zu dieser Aktion fand in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Weyerbusch statt. Der 1. Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Fred Henschel und der Geschäftsführer Peter Stöckigt übergaben die Hefte an die Leiterin der Kita Frau Monika Wagner und übten gleich einmal mit den Kindern wo links und rechts ist.
Damit die Praxis auch nicht zu kurz kommt, übergab die Kreisverkehrswacht auch zwei Laufräder an die Kindertagesstätte. „Das ist ja wirklich toll!“ freuten sich die Betreuerinnen, als die Kinder die Laufräder ausprobierten. Damit die Laufräder nicht nur zum freien Spielen genutzt werden, sondern auch zur gezielten Behebung motorischer Defizite, überreichte Peter Stöckigt auch eine Liste mit möglichen Übungen auf den Laufrädern. Die Aktion wurde ermöglicht durch Sponsoren aus dem ganzen Landkreis. Als Hauptsponsor unterstützte die Kreissparkasse Altenkirchen die Aktion.