Sieg und Westerwald über Kreis- und Ländergrenzen hinweg vereint

AK - PM 358-Kooperationsvereinbarung_RSK_AK_DSC_0443abREGION – Naturregion Sieg grenzenlos – Sieg und Westerwald über Kreis- und Ländergrenzen hinweg vereint – Landräte der beiden Kreise Rhein-Sieg und Altenkirchen unterzeichneten Kooperationsvereinbarung Naturregion – Mit zwei Unterschriften und einer Laufzeit bis 2028 haben die beiden Landräte Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis) und Michael Lieber (Altenkirchen) die Zusammenarbeit in der Naturregion Sieg besiegelt. Kein besserer Ort als die Auermühle, genau an der Fluss- und Landesgrenze, bot den perfekten Rahmen für ein ehrgeiziges und „nachhaltiges“ Naturprojekt für das die beiden Kreise, das Projektbüro Natursteig, Westerwald Touristik-Service und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie fünf Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz) einstehen möchten. Offen ist der Vertrag auch für künftige Partner wie den Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW).

Größtes Pfund des Natursteigs und Alleinstellungsmerkmal für Wanderer ist die Siegstrecke der Bahn zwischen Siegen und Köln und viele hundert Tausend Job-Tickets im Verkehrsverbund Rhein-Sieg, der auch im Kreis Altenkirchen gilt. Die Naturregion Sieg umfasst sowohl den Wanderweg (Natursteig), als auch den Radweg sowie die so genannten Erlebnisschleifen (themenorientierte Rundwege). Diese gibt es im Kreis Altenkirchen zu den Themen Bergbau, Eisenstraße (Hütten- und Walzwerk) oder Giebelwald unter dem Label „Schuh trifft Schiene“. Mittelfristig werden diese auch einheitlich als Erlebnisschleifen wie im Rhein-Sieg-Kreis beschildert und vermarktet.

Insgesamt 195 Kilometer Wanderstrecke, über Kreis- und Ländergrenzen hinweg, stehen den Wanderern derzeit in einheitlicher Markierung zur Verfügung. Die Eröffnung und Zertifizierung für die sechs Etappen im Kreis Altenkirchen ist für 2015 in Mudersbach angestrebt. Und weitere Kilometer Natursteig bis zur Siegquelle in Netphen auf Wittgensteiner Gebiet sollen folgen.

Einheitliche Vermarktung der Naturregion Sieg angestrebt

Die weiße Sieg-Schleife auf hellblauem Hintergrund ist bereits nach kurzer Zeit zu einem Erkennungszeichen nicht nur an Wegegabelungen und Bäumen für den Natursteig Sieg geworden. Doch dabei soll es nicht bleiben. Auch der Siegradweg soll gerade im Kreis Altenkirchen auf Landesebene „Rückenwind“ erhalten und die neu geplanten „Schuh trifft Schiene“-Wege sollen auch über die Naturregion Sieg als Erlebnisschleife einheitlich vermarktet werden. Der Kreisausschuss in Altenkirchen hatte dem Kooperationsvertrag zur Naturregion Sieg einstimmig zugestimmt.

„Eine schöne Sache“, hob Bürgermeister Rainer Buttstedt (VG Hamm) namens der anwesenden Kollegen und Vertreter aus den Verbandsgemeinden Hamm, Wissen, Betzdorf, Gebhardshain und Kirchen sowie der Touristiker des Rhein-Sieg- Kreises hervor.

Im Mai dieses Jahres wurde der erste Teilabschnitt des erfolgreichen Natursteiges im Kreis Altenkirchen von Au (NRW) bis Scheuerfeld in Betrieb genommen. Kürzlich die zweite Etappe von Scheuerfeld bis Bahnhof-Mudersbach. Beide Landräte betonten, dass eine einheitliche Vermarktung des gesamten Siegtals von der Quelle in Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) bis zur Mündung in den Rhein bei Bonn-Mondorf das angestrebte Ziel sei. Entsprechende Gespräche auf Arbeitsebene hätten mit allen drei Kreisen stattgefunden und auch politisch sei eine touristische Gesamtperspektive für die Tourismusdestination Siegtal zeitgemäß. Landrat Michael Lieber: „Die Sieg ist ein Fluss, mit einer abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft direkt vor den Toren von Köln-Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet“. Die einheitliche Vermarktung und Schaffung einer Infrastruktur hat im Rhein-Sieg-Kreis insgesamt 2,2 Millionen Euro gekostet und wurde durch die Europäische Union und das Land NRW großzügig gefördert. Beteiligt sind dabei auch die Kommunen Windeck, Eitorf, Hennef und Siegburg. Der Kreis Altenkirchen bzw. der Westerwald Touristik-Service in Montabaur konnte aufgrund bestehender Wege und Vorarbeiten in den Verbandsgemeinden mit 60.000 Euro sechs Etappen mit 78 Kilometern Hauptstrecke und 24 Kilometern Zuwege in sehr kurzer Zeit im AK-Land schaffen. Westerwaldsteig und Natursteig Sieg sind zweifach, im Bereich der Leuscheid (Weyerbusch) und über den Botanischen Weg in Wissen (Nistertal) miteinander verbunden. Die koordinierende Stelle, das Büro der Regional- und Kreisentwicklung des Kreises, konnte in Abstimmung mit den Waldbesitzern, den anerkannten Naturschutzfachverbänden, einem versierten Planungsbüro aus Bonn und einem straffen Zeitplan sowie ohne Landesmittel und Dank tatkräftiger Unterstützung aus dem Siegburger Kreishaus in weniger als zwei Jahren den Steig ausweisen. Infos gibt es unter www.naturregion-sieg.de. Da sich die Strecken im Kreis Altenkirchen zurzeit im Zustand des „Probewanderns“ befinden nehmen die Verantwortlichen gerne Tipps und Anregungen zur Markierung unter der E-Mail-Adresse regionalentwicklung@kreis-ak.de entgegen.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages Naturregion Sieg: Landrat Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis, 2.v.l.) und Landrat Michael Lieber (Kreis Altenkirchen, 2. v.r.)

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages Naturregion Sieg:
Landrat Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis, 2.v.l.) und Landrat Michael Lieber (Kreis Altenkirchen, 2. v.r.)

Beitrag teilen