Rheinland-Pfälzischer Syrien-Kongress
ALTENKIRCHEN – KOBLENZ – Rheinland-Pfälzischer Syrien-Kongress in Mehren, Koblenz und Altenkirchen – Ist ein Dialog im Nahen Osten möglich? Ein brandaktuelles Ereignis ruft alle Menschen der Welt zu einem Neuanfang dialogischen Zusammenlebens auf. Die Eskalation anscheinend religiöser Gruppierungen verwandelt die Welt in ein unaufhaltsames Blutbad.
Der Syrienkongress findet von Mittwoch bis Freitag, 24. Bis 26. September an drei Orten in Rheinland-Pfalz statt: Mehren W.w., Koblenz, Altenkirchen.
Referenten aus den betroffenen Gebieten des Mittleren Ostens und aus London stehen fragenden und suchenden Menschen mit Spezialvorträgen und in Diskussionen Rede und Antwort. „Wie sind die Herausforderungen zwischen Christen, Muslimen, Juden und anderen Religionsausprägungen zu erfüllen?“. Unter der Leitung des Präsidenten der Gesellschaft für Dialogforschung (Universität Koblenz) und Synodalbeauftragten Prof. Dr. Klaus Otte beginnt der Kongress am Mittwoch, 24. September, um 18:00 Uhr in der Kirche zu Mehren W.w. Es referieren Revd. Nadim Nassar (Awareness Foundation, London) und Dir. Huda Nassar (Awareness Foundation Mittlerer Osten), die zur Zeit in Syrien, dem Libanon, Jordanien, Palästina und Israel arbeiten. Der Abend endet mit einer Tanzperformance von TheatronToKosmo YOLlanma/Istanbul (Regie Katharina Otte-Varolgil) um 21:00 Uhr. Grußworte sprechen Landrat Michael Lieber und weitere Vertreter anwesender Gruppen.
In der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz (Rheinau 12) findet am Donnerstag, 25. September, ab 18:00 Uhr, eine zweite Etappe, im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Rheinland-Pfalz statt, u.a. mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert.
Die Ergebnisse werden am dritten Tag, Freitag, 26. September, ab 14:30 Uhr, in die Hauptversammlung in der Ev. Landjugendakademie Altenkirchen (Dieperzbergweg 13-17) eingebracht. Prof. Dr. Osman Sirkeci (Hakkari/kurdisches Gebiet) ergänzt das Referententeam. Nach der Eröffnung von Akademiedirektorin Anke Kreutz spricht der Verbandsbürgermeister Heijo Höfer ein Grußwort. Der Impulsbeitrag von Klaus Otte „Dialog dank Mystik“ schließt den Abend mit Diskussion ab. Eine Kurzperformance mit Musik (Thomas Kagermann) und Ausdruckstanz (Eva-Maria Kagermann) vertieft die Thematik. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und öffentlich. (Otte)