Kircheiber Kirche zum Tag des offenen Denkmals

kircheib IMG_8753KIRCHEIB: Tag des offenen Denkmals – kircheib IMG_8750Zum Tag des offenen Denkmals gab es in Kircheib nach dem Gottesdienst, der von „Duo Feschmir“ begleitet wurde, Kaffee und Kuchen und die kircheib IMG_8752Möglichkeit, an einer Führung in der Kirche teilzunehmen. Pfarrer Jörg Wilkesmann – Brandtner erklärte detailliert die architektonischen Baueigenheiten der Kirche, die einst vor Jahrhunderten noch Filialkirche der Mehrener Gemeinde war. Später aber folgten die Kircheiber der Einladung Asbacher Protestanten, die aus Preußen zugezogen, in Asbach eine eigene evangelische Gemeinde gründeten. Man hat sich Asbach angegliedert und fortan wurde der Kircheiber Kirche mehr Achtung zuteil. Die Protestanten in Asbach mussten zuvor nach Altwied reisen, da Asbach damals in rein katholischer Hand war. Das machten die Protestanten sich zum Anlass, in Asbach eine eigene Gemeinde einzurichten. Ein lokaler Blickfang für Kircheib ist die Bibel, die auf dem Altar ruht, mit Listung der damaligen Dorfjugend in Sütterlin Schrift. Das Taufbecken steht noch am selben Platz wie früher. Das aus dem 12. Jahrhundert stammende, einst sogenannte Tauchbecken, bei dem der Täuflin fast ganz ins Wasser getaucht wurde, besitzt einen Messingwannenaufsatz, der in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts angefertigt wurde und das alte Eintauchbecken zum normalen Taufbecken macht. Den Messingeinsatz kann man aber noch immer anheben, da er nicht fest vernietet ist. kircheib IMG_8749Erzengel Michael auf dem Fenster hinter dem Altar, wird in einem Motiv gezeigt, auf dem er den Drachen als Zeichen der dunklen Welten besiegt. Die seitlichen Eingänge wurden bereits vor langer Zeit durch den heutigen Haupteingang ersetzt, der das Tageslicht herrlich in die Kirche einfluten lässt. Die Besucher der Führung duften auch einen Blick in die Sakristei werfen, weil dort noch der alte Ablass für das Taufwasser zu sehen ist. Ferner durften sie, wie in evangelischen Gemeinden üblich, hinter den Altar treten, um das eingemeißelte Fach im Stein des Altars zu sehen, wo die Kelche für das Abendmahl aufbewahrt werden, ganz im Sinne des Erfinders, der es dort eigens mit Hammer und Meisel dafür Platz geschaffen hatte. Die Kircheiber Kirche ist eine sehr geschichtsträchtige Kirche, mehr kann man erfahren, wenn man die Gottesdienste besucht oder am 3. Adventsonntag um 17:00 Uhr zum Gospelkonzert von „King of Gospel“ nach Kircheib in die Kirche geht. (irsta) Fotos: Stantonia

 

Beitrag teilen