„Kunst im Polizei Präsidium Koblenz“

Jeder Mensch hat das natürliche Bedürfnis, ein Individuum zu sein, sich aus der Masse herauszuheben, auf sich aufmerksam zu machen, zu signalisieren, dass da noch mehr ist als das Diktierte, das Anerzogene, das von Kindheit an Erlernte und Einstudierte. Aber nur wenige haben den Mut, diesem Bedürfnis Raum zu geben, eine für sie passende Ausdrucksform zu finden und es gar noch öffentlich kundzutun. Die, die es wagen, werden sogleich Künstler gerufen, denn sie verstehen sich auf die Kunst der individuellen Draufsicht auf das Offensichtliche und deren ebenso individuellen Wiedergabe. Verstehen es, ihrer Umwelt ein besonderes Geschenk zu machen, indem sie ein Stück von sich selbst preisgeben, den geheimnisvollen Vorhang ein klein wenig lüften und so manch erstaunliche Überraschung bereithalten.“ Claudia Völkl, Initiatorin und darstellende Künstlerin, begrüßte mit diesen Worten die ausstellenden Kollegen/innen und Gäste zur Vernissage der Ausstellung „Kunst im PP“, die am Wochenende im Mutterhaus des Polizeipräsidiums Koblenz stattfand. Nachdem Polizeipräsident Horst Eckhardt die Ausstellung offiziell eröffnet hatte, traf Claudia Völkl mit ihrem Grußwort genau das, was viele bewegt und was die anwesenden Künstler/innen fühlen. Die Werke, die sie herstellen, entstehen nämlich meist nicht nur weil‘s einfach Spaß macht, sondern sind vielfach Ausdruck von Erlebtem, nicht Verarbeitetem oder sogar von Traumatisierungen. Einen besonderen Dank sprach Claudia Völkl im Namen aller Künstler der Organisatorin der Ausstellung, Isabel Heinz von der Pressestelle des PP Koblenz aus, die nicht nur die Veranstaltung toll vorbereite hatte, sondern auch das nötige Gefühl für die Künstler/innen entwickelt, da sie selbst von Haus aus Fotografin ist. Insgesamt 24 Mitarbeiter/innen des Polizeipräsidiums Koblenz, auch pensionierte, präsentieren bis Donnerstag, 15. November, ihre Fotos, Malereien, Skulpturen, Bücher, Handarbeiten und vieles mehr. Die Ausstellung ist werktags von 9.00 bis 16.00 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr, geöffnet, der Eintritt ist frei.