Peter Stieber als Präsident des Landesmusikrat bestätigt
MAINZ – Mitgliederversammlung des Landesmusikrats hat Peter Stieber als Präsident bestätigt –
Auf der Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz wählten die Delegierten Peter Stieber einstimmig erneut zum Präsidenten des Dachverbands für das Musikleben in Rheinland-Pfalz. Auch das Präsidium bleibt in seiner bisherigen Besetzung erhalten. Zuvor diskutierten die Delegierten über das geplante Freihandelsabkommen TTIP und die Mitgliederversammlung sprach sich einstimmig für eine Bereichsausnahme des Kultur- und Medienbereichs aus.
Die Mitgliederversammlung wählte den ehemaligen SWR2 Musikchef für Rheinland-Pfalz und Geschäftsführer der Schwetzinger SWR Festspiele, der seit 2005 dem Präsidium des Landesmusikrats angehört und seit zwei Jahren als Präsident wirkt, für die nächsten drei Jahre an die Spitze des Landesmusikrats. Stieber zeigte sich erfreut nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses: „Es freut mich, dass mir die Mitglieder des Landesmusikrats in solchem Maße erneut das Vertrauen ausgesprochen haben. Nach dem erfolgreichen Orchestergipfel im letzten Jahr werden wir weiterhin an Projekten arbeiten, die der Politik und der Öffentlichkeit die Notwendigkeit einer blühenden Musikkultur in unserem Bundesland verdeutlicht.
Auch das bisher amtierende Präsidium wurde in seiner bestehenden Form von der Mitgliederversammlung bestätigt. Dem Präsidium gehören neben Präsident Peter Stieber für die Wahlperiode von drei Jahren weiterhin an: Ulrich Adomeit, Vorstandsvorsitzender LAG Jazz Rheinland-Pfalz, Dr. Gabriele Buschmeier, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Hartmut Doppler, Präsident Chorverband der Pfalz, Peter Fuchs, Arbeitskreis für Schulmusik und allg. Musikpädagogik. Markus Graf, Geschäftsführer LAG Rock&Pop Rheinland-Pfalz, Prof. Peter Leiner, Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Christa Schäfer, Mitglied des erw. Vorstands Landesverband der Musikschulen RLP, Bernhard Welsch, stellv. Präsident Landesmusikverband Rheinland-Pfalz, Karl Wolff, Präsident Chorverband Rheinland-Pfalz.
Noch vor der Wahl beschäftigten sich die Delegierten nach einem einführenden Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Blinn, Referent für internationale und europäische Angelegenheiten im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, mit dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Einstimmig sprachen sich die Delegierten für eine Bereichsausnahme des Kultur- und Medienbereichs aus und folgen damit dem gleichlautenden Beschluss des Bundesrats vom 07.06.2013 (Drucksache 463/13). Foto: Kristina Schäfer