Fronleichnams Prozession durch die Koblenzer Innenstadt
KOBLENZ – Hunderte Katholischer Christen ziehen mit der Fronleichnams Prozession durch die Koblenzer Innenstadt – Eigentlich recht erstaunlich, dass in Zeiten der Kirchenaustritte, der Religionsmüdigkeit und der allgemeinen Unzufriedenheit mit der katholischen Kirche, sich so viele Gläubige auf dem Plan versammelt haben, um mit Pfarrer Stefan Wolf einen Fronleichnamsgottesdienst zu feiern und anschließend in einer feierlichen Prozession zur Kirche Sankt Josef in der Südstadt zu ziehen.
Die 500 Stühle, die ehrenamtliche Helfer am Morgen auf dem Platz positioniert hatten, reichten lange nicht aus für die vielen Menschen, die zum Openair Gottdienst der Pfarrgemeinschaft der Koblenzer Katholischen Kirchen gekommen waren. Kurz vor 10 Uhr läuteten in St Kastor, der Liebfrauen und der Herz Jesukirche, sowie in Sankt Josef die Glocken zum Gottesdienst. Festlich gekleidete Kommunionkinder, Messdiener, Kirchenmusiker, Chorsänger und die Koblenzer Geistlichkeit strömten auf den Plan. Dort war auf der Bühne ein Altar aufgebaut. Pfarrer Stefan Wolf zelebrierte das Hochamt und rief die Gläubigen auf, sich mit ihrem Glauben zu solidarisieren. Sich nicht entmutigen zu lassen und sich auf das Geheimnis des Glaubens einzulassen.
Fronleichnam ist das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“. Es entstand im 13. Jahrhundert. Erstmals wurde es 1246 im belgischen Lüttich gefeiert. Gefeiert wird Christus, der nach katholischem Glauben in der Hostie (das vom Heiligen Geist in den Leib Christi verwandelte Brot) gegenwärtig ist. Begangen wird das Fest am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, frühestens am 21. Mai und spätestens am 24. Juni. An diesem Tag wird die Heilige Messe häufig, wenn das Wetter es zulässt im Freien abgehalten, dann schließt sich eine Prozession der Gläubigen an. Dabei trägt der Priester eine Monstranz (Strahlenkranz) mit dem Sinnbild der Eucharistie (Danksagung), der Hostie. Unter dem Gesang der Gläubigen wird die Hostie durch die Straßen getragen. Begleitet wurde die Prozession durch die Koblenzer City von einem Musikverein aus dem Tal der Loreley, die zusammen mit den Gläubigen zur Kirche Sankt Josef zogen, wo der Vormittag noch mit einem geselligen Beisammensein begangen wurde.