Der Natur auf der Spur, beim 12. GEO-Tag der Artenvielfalt
FLAMMERSFELD – Der Natur auf der Spur, beim 12. GEO-Tag der Artenvielfalt -Bestandsaufnahme der heimischen Natur am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Juni –
Die Verbandsgemeinden Puderbach und Flammersfeld sowie das Büro Grontmij GfL beteiligen sich mit einer Aktion im Grenzbachtal (Westerwald) – Wie steht es um die Natur in Deutschland, wie viel Leben birgt das Grün vor der eigenen Haustür? Diesen Fragen wird das Hamburger Reportagemagazin GEO zusammen mit seinen diesjährigen Kooperationspartnern auch beim 12. GEO-Tag der Artenvielfalt nachgehen. Dem Aufruf von GEO zur Inventur der Natur folgen nun auch die Verbandsgemeinden Puderbach und Flammersfeld. Gemeinsam mit dem Büro Grontmij GfL wird am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Juni das Grenzbachtal untersucht und es werden die gefundenen Tier- und Pflanzenarten dokumentiert. Die Initiative des Magazins GEO, 1999 ins Leben gerufen, hat im letzten Jahr rund 25.000 Menschen mobilisiert, vom naturbegeisterten Grundschüler bis zum Universitätsprofessor. Die Idee des GEO-Tags der Artenvielfalt: innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tiere und Pflanzen zu identifizieren und damit zeigen, dass es Vielfalt auch vor der eigenen Haustür zu entdecken gibt. Ziel ist es nicht, Rekorde zu brechen. Die Erlebnisse zählen mehr als die Ergebnisse. Es geht darum, den Blick für den Artenreichtum im eigenen Umfeld zu schärfen und die faszinierenden Lebensformen, die sich in unserer Nähe verbergen, neu zu entdecken. Zu folgenden Exkursionen sind alle Interessierten herzlich eingeladen:
Freitag, 18. Juni, 22:00 – 24:00 Uhr: Fledermäuse (Yoga-Zentrum)
Freitag, 18. Juni, ab 23:00 Uhr: Nachtfalter (Yoga-Zentrum)
Samstag, 19. Juni, ab 7:00 – 9:00 Uhr: Vögel (Yoga-Zentrum)
Samstag, 19. Juni, ab 10:00 – 12:00 Uhr: Käfer, Amphibien, Reptilien (Yoga-Zentrum) sowie Bach/ Makrozoobenthos I (Bauscheider Brücke)
Samstag, 19. Juni, ab 13:00 – 15:00 Uhr: Tagfalter und Heuschrecken (Bauscheider Brücke) sowie Bach/ Makrozoobenthos II (Yoga-Zentrum)
Samstag, 19.Juni, ab 15:00 – 17:00 Uhr: Spinnen (Bauscheider Brücke) sowie Pilze (Yoga-Zentrum). Treffpunkte sind jeweils das Yoga-Zentrum Hoffnungstal bzw. die Bauscheider Brücke. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Interessierte um Anmeldung bis zum 14. Juni (kristina.breuninger@grontmij.de). Die Aktion ist bereits im „Aktionsportal“ unter www.geo.de/artenvielfalt angemeldet. Die Zeitschrift GEO wird, wie in den vergangenen Jahren, die Ergebnisse des GEO-Tags der Artenvielfalt auswerten und veröffentlichen. Neben der Initiative werden sich in ganz Deutschland, aber auch in Österreich, der Schweiz sowie in weiteren Ländern, mehrere hundert Gruppen an der Aktion beteiligen. Weitere allgemeine Infos zum GEO-Tag der Artenvielfalt gibt es in der Redaktion GEO bei Tom Müller, Tel. 040-3703-2732, E-Mail mueller.tom@geo.de sowie unter www.geo.de/artenvielfalt. Ansprechpartner für Infos zu den Aktivitäten im Grenzbachtal sind Anja Hainz (Tel. 0261-30439-28, E-Mail anjaalena.hainz@grontmij.de) und Volker Hartmann (Tel. 0261-30439-46, E-Mail volker.hartmann@grontmij.de) von der Grontmij GfL.