Gemischter Chor „Im Grunde“ Oberirsen präsentiert Abschiedskonzert

IMG_2547OBERIRSEN – Mit einem bombastischen Konzert verabschiedete sich der Gemischte Chor „Im Grunde“ Oberirsen von der „Chorbühne“ – IMG_2713Der Gemischte Chor „Im Grunde“ Oberirsen stellte zu Beginn des Jahres seine sängerische Tätigkeit ein und löste den Chor auf. Der Abtritt aus der Szene des Chorgesanges fiel den Sänger/innen nicht leicht, doch die Würfel waren gefallen. Seinen letzten Auftritt allerdings gestaltete der Chor in einem wahren Mammutkonzert in der Oberirsener Stadthalle. Über Wochen, ja Monate hatte der Chor mit befreundeten Chören Lieder und den gemeinsamen Auftritt geprobt. Jede Chorprobe, so Vorsitzender Dietmar Eschemann, war fast wie ein eigenes Konzert. Zum „letzten“ Konzert hatten die Chormitglieder das Dorfgemeinschaftshaus in Oberirsen herausgeputzt, die Terrasse überdacht, kleine Zelte platziert, für Speis und Trank gesorgt. Unter dem Motto „Willkommen und Abschied“ konzertierten Chöre und Solisten über vier Stunden. Nicht weniger als 18 Chöre und Chorgemeinschaften boten ein abwechslungsreiches, interessantes und kurzweiliges Programm. Allein 12 der Chöre standen unter dem Dirigat von Chordirektorin Susanne Steinhauer. Dieses waren der Abschiedschor „Im Grunde“ Oberirsen, Frauenchor Öttershagen, Frauenchor Pracht, Männergesangverein „Einigkeit“ Obernau, Männergesanverein Hilgenroth, Chöreprojekt „Hallelujah“, Four Voices, Frauenchor Breitscheidt, Chöreprojekt „Gefangenenchor“, Männergesangverein „Germania“ Breitscheidt, Chöreprojekt „Deep River“ und Chöreprojekt „Abendlied“. Mit letzterem Lied fiel der Vorhang für den Gemischten Chor „Im Grunde“ Oberirsen. Ferner wirkten mit: der Kirchenchor Birnbach unter der Leitung von Christoph Fiedler, der Gemischte Chor Birnbach unter dem Dirigat von Bernhard Kaufmann, der Männergesangverein „Eintracht“ Weyerbusch/Hasselbach mit Chorleiter Wladislaw Swiderski, der Männergesangverein „ Waldfrieden“ Irsen mit Chorleiter Jürgen Schumacher und der Männergesangverein „Eintracht“ Leuscheid mit Chordirektor Manfred Sidenstein. Als Solist trat Wolfgang Ramseger (Tenor) in Erscheinung, instrumental begleiteten bei verschiedenen Stücken das Konzert Anna Keck am Klavier, Alfred Stroh auf der Trompete und Christian Reifenröther mit den Pauken.

Der helle Klang einer Klangschale kündete das Konzert an und der Gemischte Chor Oberirsen eröffnete, nach dem Klavierstück aus der sechsten Sinfonie „Pathetique“ und den Grußworten des Vorsitzenden Eschemann , das Konzert mit „My Lord what a Morning“. Mit ein, zwei oder drei Liedwerken verabschideten die Chöre sich vom Gemischten Chor „Im Grunde“ Oberirsen. In der Reihenfolge: Kirchenchor Birnbach, Frauenchor Öttershagen und Pracht, MGV „Eintracht“ Leuscheid, MGV „Einigkeit“ Obernau, MGV „Einigkeit“ Obernau und MGV Hilgenroth, MGV „Waldfrieden“ Irsen, MGV Hilgenroth, Gemischter Chor Birnbach, MGV „Eintracht“ Weyerbusch-Hasselbach, Chöreprojekt „Hallelujah“, Four Voices, Frauenchor Breitscheidt, Frauenchor Breitscheidt und MGV Breitscheidt, MGV „Germania“ Breitscheidt. Den Abschluss bildeten fünf Chöre gemeinsam in einem Chöreprojekt mit „Deep River“ und „Abendlied. Der Gemischte Chor „Im Grunde“ Oberirsen sang, und bereits hier flossen die Tränen, ein letztes Mal „Still ruht der See“. So wie Anna Keck das Konzert eröffnete so setzte sie auch musikalisch den Schlusspunkt. Der hell erleuchte Raum verdunkelte sich langsam als die beiden Vorsitzenden bedächtig und andächtig die Fahne ein und übergaben sie dem Vertreter des Kreisarchives Altenkirchen. (wwa) Fotos: Wachow

Beitrag teilen