Ausbildungsberater Peter Köhler am 22. Mai in Altenkirchen
ALTENKIRCHEN – Ausbildungs-Hotline –
Viele kennen ihn! Ausbildungsberater Peter Köhler. IHK-Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für Unternehmen und Auszubildende. Sie besuchen die Betriebe, informieren über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe und werben neue Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe.
Während der Ausbildung stehen die Ausbildungsberater Unternehmern, Auszubildenden und deren Erziehungsberechtigten, Berufsschullehrern, Betriebsräten und Jugendvertretungen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Berufsausbildung zur Verfügung. Die Ausbildungsberater beraten u. a. über Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag: zu Fragen zum Jugendarbeitsschutz, zur Berichtsheftführung oder zum betrieblichen Ausbildungsplan.
Darüber hinaus gibt es auch andere Gesprächsgründe: zu Problemen in der betrieblichen und schulischen Ausbildung, über Zwischen- und Abschlussprüfungen, wenn ein Betrieb erstmalig ausbilden möchte, Information zu den Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um einen bestimmten Beruf ausbilden zu dürfen.
Solche und ähnliche Fragen gehören zum Arbeitsgebiet eines Ausbildungsberaters. Die IHK-Ausbildungsberater wissen am besten über die betriebliche Berufsausbildung Bescheid. In der IHK Koblenz sind insgesamt sechs Ausbildungsberater im Einsatz. Für die Region Altenkirchen, mit zurzeit ca. 200 aktiven Ausbildungsbetrieben, ist Peter Köhler der richtige Ansprechpartner und steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Mehrmals im Monat ist Köhler in der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen zu erreichen. Am Donnerstag, 22. Mai, besteht die Möglichkeit über die Ausbildungshotline, Telefon: 02681 87897-14, aktuelle Fragen und Themen direkt mit Peter Köhler zu besprechen.
Die IHK-Geschäftsstelle am Standort Altenkirchen ist die Vor-Ort-Präsenz der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im Landkreis Altenkirchen und vertritt das Gesamtinteresse der rund 7.600 dort ansässigen Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Ihre Arbeit beruht auf dem Prinzip der unternehmerischen Selbstverwaltung anstelle staatlicher Bürokratie und ist unabhängig von Einzel- oder Brancheninteressen. Die IHK fördert die berufliche Bildung und erfüllt hoheitliche Aufgaben. Sie engagiert sich für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und bietet ihren Mitgliedern ein breit gefächertes Serviceangebot. Mit acht Standorten in der Region ist die IHK Koblenz vor Ort bei den Unternehmen.