Prinzenwiegen bei den Neuwieder Stadtwerken

swn 089NEUWIED – Prinzenwiegen in den Stadtwerken Neuwied – swn 143Zum vierten Mal unterstützen die Neuwieder Stadwerke die Karnevalsvereine aus Neuwied und den umliegenden Stadtteilen. Als städtisches Unternehmen sieht die SWN sich in der Pflicht, das karnevalistische Brauchtum und die Vereine zu stärken. Mit einer rauschenden Party in der karnevalistisch geschmückten Wagenhalle  steuerten Tollitäten, Möhnen und Gardisten auf den Höhepunkt der Umzüge zu. Rund 600 Jecken, Prinzen, Möhnen, Tanzmäuse und Hofmarschalle enterten um 18.11Uhr die Wagenhalle der Stadtwerke an der Hafenstraße. Wie es sich gehört, waren sie größtenteils mit Bussen angereist. Die größten Gruppen, die Jecken aus der Karnevalshochburg Heimbach-Weis, Engers  und Gladbach, gehören als katholische Dörfer zu den Urkarnevalisten, während das eher evangelisch geprägte Heddesdorf, Feldkirchen und Oberbieber, erst in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts den Karneval entdeckten.

Auf der Bühne gabt es zum Aufwärmen kölsche Tön vom Gladbacher Orchester Bat-Nau, das seit 21 Jahren seinen Verein musikalisch durch die Säle begleitet. Zusammen mit den West Coast Highländer zogen sie um 18.45 Uhr auf die Bühne, wo Moderator Michael Bleidt  die Gäste begrüßte und das Programm vorstellte. „Wir geben unseren Tollitäten Gewicht und versüßen die Umzüge“ war das Motto der Stadtwerke an diesem Abend. Prinzen und ihre Lieblichkeiten wurden in der Narhalla mit Wurfmaterial für die Karnevalsumzüge in Neuwied und seinen Stadtteilen aufgewogen. Das verkündete  Bleidt mit dem Hinweis auf die große Waage im Hintergrund und tausende Kilo Kamelle, die in Kartons auf und hinter der Bühne gestappelt, aufs Prinzenwiegen warteten. Aber nicht nur Prinzen sondern auch Kinderprinzenpaare mit Hofnarr, Obermöhnen und Prinzessinnen wurden unter dem Jubel des närrischen Volks mit Kamellen aufgewogen. Zwischendurch wurden zur Auflockerung Showtänze dargeboten.

Als vielfacher Ordensträger verlies SWN Hausherr Stefan Herschbach das vierte Prinzenwiegen an der Hafenstraße. Jeder der Vereine hatte einen Orden als Dankeschön im Gepäck. Um die Küßchen , der Obermöhnen und der Prinzessinnen wurde er an diesem Abend beneidet. Weniger beneidenswert wird die Putzkolonne sein, die nach der Partynacht Tonnen von Konfetti und Kamellepapier aus der Wagenhalle herauskehren muss. Probiert haben das gespendete Wurfmaterial nicht nur die Kinder. Die waren besonders von den Rahmkamellen begeistert. Aber auch die Pappnas in SWN Farbe wird bestimmt am Zugweg der Karnevalsumzüge wieder zu finden sein. (mabe) Fotos: Becker

Beitrag teilen