Grüne Stadt am Wasser

Koblenz Deutsche EckKOBLENZ – Vortragsreihe Grüne Stadt am Wasser wird auch 2014 vorgeführt – Erster Termin in diesem Jahr ist Donnerstag, 06. Februar, von 19:00 bis 21:00 Uhr, im Theater Koblenz, Probebühne 4. Thema ist Zukunftsfähiges Wohnen in der Stadt. „In Koblenz fehlt Wohnraum! Was tun?“ „Nicht Siedlung bauen, sondern Stadt“. Die beiden Untertitel zeigen das Spannungsfeld, um das es an dem Abend geht. „In Koblenz fehlt Wohnraum! Was tun?“ Ähnlich klingt es auch in anderen Zentren und Großstädten. „Wohnraumknappheit“, „fehlende Mietwohnungen“, Defizit an bedarfsgerechtem Wohnraum, fehlende altersgerechte Wohnungen sind nur einige Schlagworte, die die aktuelle Wohnungsdiskussion auch in Koblenz prägen. Neue Wohnformen, Baugemeinschaften, barrierefreies bzw. barrierearmes Wohnen, gemeinschaftliche Wohnformen, Baugruppen, Bauherrengemeinschaften sind Schlagworte und Instrumente, die bereits bundesweit in aller Munde sind. Diese Instrumente können auch nutzbringend in Koblenz vorangebracht oder neuinstalliert werden, um einen zukunftsfähigen Wohnstandort Koblenz zu behalten. Zahlreiche Akteure befinden sich auf dem Koblenzer Wohnungsmarkt. Die unterschiedlichen Rollen und unterschiedlichen Interessen sind im Sinne einer integrierten Strategie und in Richtung Attraktivierung des Wohnungsmarktes in Koblenz zu bündeln. Ein entsprechendes Wohnraumversorgungskonzept wird aktuell von der Stadtverwaltung zusammen mit dem Institut InWIS (Ruhruniversität Bochum) erarbeitet. Es gibt Handlungsempfehlungen für die wesentlichen Aufgabenfelder im Wohnungsbau. In einem Impulsvortrag von Frank Hastenteufel, Leiter des  Amtes für Stadtentwicklung und Bauordnung, werden der aktuelle Stand des Konzeptes sowie die aktuellen Handlungsfelder präsentiert. Prof. Ulrike Kirchner, Hochschule Koblenz, Fachbereich Bauwesen, Wasser- und Infrastrukturmanagement und Vorsitzende des Kuratoriums der BUGA-Freunde hat den zweiten Teil der Veranstaltung fachlich vorbereitet und präsentiert ihn an diesem Abend. „Nicht Siedlung bauen, sondern Stadt“ – Einen Gastbeitrag bietet Heinz Spangenberg, Leiter des Planungsamtes der Stadt Kassel a.D., der über wesentliche Grundzüge und Erfahrungen mit der Neuentwicklung der im Krieg zerstörten Kasseler Unterneustadt berichten wird. Das zerstörte, Innenstadtnahe, direkt an der Fulda gelegene Areal, sollte auf dem überlieferten Stadtgrundriss nach modernen Anforderungen aufgebaut werden. 600 bis 700 Wohneinheiten im freifinanzierten und sozialen Wohnungsbau sollten hier entstehen. Für unsere Diskussion sind an diesem Projekt besonders interessant: Das Motto „Nicht Siedlung bauen, sondern Stadt“: Straßen, Blocks sowie Nutzungsmischung und die Idee des „Bauens auf der Parzelle“ und die dadurch entstehende Vielfalt in der Architektur sorgen für ein lebendiges Stadtquartier. Interessant sind auch Verfahren und Prozess: ein begleitendes Bürgerforum als neue Beteiligungsform,  Umsetzung über eine Projektentwicklungsgesellschaft sowie vielfältige Planungs-/ Workshop- und Wettbewerbsverfahren.

Die Vortragsveranstaltungen im Rahmen der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ haben sich in den vergangenen vier Jahren als Diskussionsforum zu Fragen der Stadtentwicklung etabliert. Im Jahr 2014 werden fünf Veranstaltungen durchgeführt.  Der große Erfolg der Reihe zeigt, dass sich die Menschen in Koblenz und der Region Mittelrhein für Stadt- und Regionalentwicklungen interessieren und mitreden möchten. Die BUGA Koblenz 2011 hat Impulse gesetzt, die die Freunde der BUGA Koblenz 2011 e.V. gerne aufgreifen und auch künftig in den Fokus ihres Handelns stellen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die weiteren vier Veranstaltungen sind jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr:  am Donnerstag, 24. April, BürgerGrün Theater Koblenz, Probebühne 4. Am Donnerstag, 05. Juni, Denkmal im Kontext – Rheinfront Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, Lange Linie, am Donnerstag, 09. Oktober, Studentisches Leben und Wohnen in der Stadt, Theater Koblenz, Probebühne 4 und am Donnerstag, 27. November, Masterplan Koblenz, Theater Koblenz, Probebühne 4. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der BUGA-Freunde unter www.freunde-der-buga-koblenz-2011.de.

Beitrag teilen