Dreigestirn mit Prinz Franz II., Bauer Hans Werner und Prinzessin Martin“a“ bei HCE proklamiert

IMG_4977EICHELHARDT – Hobby Carnevalisten Erbachtal haben ein Dreigestirn – Vier Stunden Proklamationsmarathon absolvierten die HC erbachtal Karnevalisten und die befreundeten Karnevalsvereine. 19:11 Uhr stand als Beginn der Proklamationsveranstaltung des HCE im Eichelhardter Sportlerheim. Vor der Zeit hatten sich schon die ersten Abordnungen aus dem Kreis Altenkirchen und den benachbarten Regionen eingefunden.  Der Gastraum füllte sich mit Tollitäten, Elferräten und Gefolge. Die Sporthalle war umfunktioniert zur Blauweißen Narrhalla, Tischreihen und Stehtische voll besetzt, die Bühne offen für die Karnevalisten, die sich in Wellen heran bewegten. Stimmungslied geleitete die beiden jungen Moderatoren, Sina Beutgen und Dominik Pritz, unter Beifall auf die Bühne. Die beiden jungen Nachwuchssitzungspräsidenten machten auch in diesem Jahr ihre Aufgabe hervorragend und souverän. Mit Witz und Charme geleiteten sie die Akteure durch das Programm und den Abend. Der allgemeinen Begrüßung folgte die Verabschiedung des Karnevalsprinzen 2012/13 Daniel I. Schneider.  Frauenchor Hilgenroth, HCE Tanzgarden Bambinis und HCE Minigarde verabschiedeten „traurig“ Prinz Daniel und begrüßten gleichzeitig die neue Tollität. Im HCE Karneval trat der Prinz erstmals nicht Solo und nicht mit Prinzessin, sondern im Dreigestirn auf. Ein einmaliges Bild wie sich diese drei Vollblutkarnevalisten in den typischen Kostümen präsentierten. Der Bauer, Hans Werner Müller,  mit seinem Zeichen, den Dreschflegel, Ihre Lieblichkeit, Martin Beutgen, mit Eulenspiegel und Prinz Frank II Thiel. Ihm wurde als äußeres Zeichen die Prinzenkette, Prinzenkappe und Zepter überreicht.  Nach dieser Prozedur begann der lange Reigen, der zweistündige Auftritt der befreundeten und gratulierenden Karnevalsvereine, unterbrochen durch die tänzerischen Auftritte von Solomariechen Sina Beutgen, der Großen und der Mittleren Garde des HCE. Die KG Morsbach war die erste Welle der karnevalistischen Mannen, die die Bühne gemeinsam mit ihrem Prinzen Frank III. stürmten Es folgte die KG Herdorf mit Prinz Andreas II, Bauer Sven und Jungfrau Ritchyna. Prinz Detlef I und Prinzessin Carmen I der KG Altenkirchen zogen mit Gefolge und Tanzgarde ein. Prinz Norbert I. der KG Wissen zog mit mächtiger Streitmacht auf.  Die Herschbacher hatten Prinz Armin I., Prinzessin Tanja II. und das Kinderprinzenpaar Finn I. und Mara I. dabei. Aus der Nachbarschaft zogen die Grünweißen aus Pracht auf. Die fidelen Jongen sind der Karnevalsverein der ohne Tollität den Karnevall bereichert. Mit ihrem Königspaar und donnerndem „Nadda Jö“ enterten die Fensdorfer das Erbacher Narrenschiff. Ein letztes Mal trat Prinzessin Vanessa I. der KG Scheuerfeld als strahlende Lieblichkeit in ihrem roten Kleid auf.  Die neue Prinzessin Simone I. der KG Hövels rundete weit nach 23 Uhr die Gratulationsparade ab. Sie allerdings fand es nicht sonderlich berauschend so lange auf ihren Auftritt warten zu müssen. Das, so sprach sie mit Nachdruck, müsse im kommenden Jahr geändert werden.  (wwa) Fotos: Wachow

Beitrag teilen