Prinz Detlef I. und Prinzessin Carmen I. haben die närrischje Macht in der Kreisstadt übernommen

IMG_4521ALTENKIRCHEN – Karnevalsgesellschaft Altenkirchen proklamiert das zweite Prinzenpaar –IMG_4722Eine neue Ära scheint bei der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 angebrochen zu sein. Für die Session 2012/13 proklamierten die Kreisstadtkarnevalisten erstmals mit Prinz Oliver I. und Prinzessin Andrea I. ein Prinzenpaar. Das scheint so gut funktioniert zu haben das auch der neue Prinz sich veranlasst sah seine Frau als Prinzessin mit in die Aktivitäten einzubinden. Nach der Verabschiedung des scheidenden Prinzenpaares Oli und Andrea rief der Sitzungspräsident Sandro Marrazza Detlef und Carmen Cyranek mit Gefolge auf die Bühne. Zuvor hatte Ex Prinzessin Andrea noch den X-Prinzen der KG Wissen mit ihrem Prinzenorden geehrt. Die beiden Tanzgarden, die kleine und die große Tanzgarde sowie die beiden Solomariechen Leonie witt und Alina Tochenhagen verabschiedeten das Prinzenpaar mit Tanzdarbietungen und Überreichen von Rosen und Küsschen. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges Niederhövels betraten und verließen die karnevalistischen Akteure und Tollitäten die Bühne der Stadthalle. Die Insignien ihre Macht wurden dem scheidenden Prinzenpaar entnommen und Bürgermeister Hajo Höfer sowie Vorsitzender Dirk Göbler überreichten Prinz Detlef und Prinzessin Carmen Prinzenkette, Diadem und Prinzenkappe. Die Überreichung des närrischen Zepters nahmen als letzte Amtshandlung Oliver und Andrea vor. Detlef und Carmen begrüßten ihr närrisches Volk mit einer kurzen aber stimmungsvollen rede. Als Prinzenteam stellten sie Annelie und Friedrich Weller, Sabine und Herbert Wirts, als Prinzenführer Heiko Schüler und als Prinzenmariechen Leonie Witt und Alina Tochenhagen vor.  Prinzenführer Schüler, selbst vor einigen Jahren Prinz der Altenkirchener, brachte mit sängerischen Einlagen mächtig Stimmung in die Narrhalla. Schüler servierte kölsche Tön mit gekonnter Stimme und fand tosenden Beifall. Die Reden der Tollitäten waren verklungen, Schülers letztes Lied surrte noch durch die Gehörgänge als Präsident Marrazza die befreundeten Vereine, Freunde, Gönner und Familienmitglieder auf die Bühne bat. Der Strom der Gratulanten wollte gar nicht enden und die Last der überreichten Sessionsorden auf den Schulter des neuen Prinzenpaares wurde immer stärker. In die reihe der Gratulanten fügten sich die Karnevalsvereine Fidele Jongen Pracht, HC erbachtal, KG Scheuerfeld, KG Wissen, KG Hövels, KG Morsbach, KG Herschbach und die Wesrterwälder Ritter ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band Sunshine. (rewa) Fotos: Wachow

Beitrag teilen