57. Internationale Kfz-Beleuchtungsaktion vom 1. bis 31. Oktober
WEYERBUSCH -57. Internationale Kfz-Beleuchtungsaktion –
Wie in den vergangenen Jahren setzt die Kreisverkehrswacht des Landkreises Altenkirchen auch in diesem Jahr wieder die „Kfz-Beleuchtungsaktion“ um. Die Aktion ist eine echte Erfolgsgeschichte. In den über 50 Jahren ihres Bestehens hat sie jedes Jahr eine große und positive Resonanz erfahren. Gemeinsam mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) und dem ADAC wird wieder für den kostenlosen Licht-Test geworben. Es wird an alle Autofahrer appelliert, dass sie auch am Tage dafür Sorge tragen, optimal zu sehen und gesehen zu werden. Daher sollten Autofahrer freiwillig auch am Tag mit Abblendlicht fahren, aber auch darauf achten, dass ihre Sehkraft ungeschmälert ist. Die Aktion wird, wie in den Vorjahren, zwischen dem 1. und dem 31. Oktober durchgeführt. In diesem Zeitraum prüfen Kfz-Werkstätten und mobile Prüfstände die komplette Beleuchtungsanlage von Personenwagen, Motorrädern, Lastwagen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Nach bestandener Prüfung und nach Behebung von Mängeln kommt der Prüfaufkleber „LICHTTEST 13“ auf die Windschutzscheibe. Dieser gilt bei den im gleichen Zeitraum durchgeführten Polizeikontrollen als Nachweis für eine überprüfte Lichtanlage. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützt traditionell die Kfz Beleuchtungsaktion. Zum Auftakt der diesjährigen Kfz-Beleuchtungs-Aktion ließ der Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht des Landkreises Altenkirchen, Peter Stöckigt, die Lichtanlage seines Fahrzeuges in der Werkstatt des Autohauses Ernst Weller in Weyerbusch überprüfen. Überprüft werden: Fern- und Abblendlicht, Nebel-, Such- und andere erlaubte Zusatzscheinwerfer, Begrenzungs-/Parkleuchten, Bremsleuchten, Schlussleuchten, Warnblinkanlage, Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschlussleuchte.
Im Landkreis Altenkirchen wird die Beleuchtungsaktion als Gemeinschaftsaktion von der Kreisverkehrswacht des Landkreises Altenkirchen (KVW), dem ADAC sowie der Kfz-Innung getragen. Die Beleuchtungsaktion ist und bleibt für die Verkehrssicherheit ein wichtiger Baustein. Das zeigt die Mängelstatistik des vergangenen Herbstes auf: 34,3 Prozent der getesteten Autos fuhren mit einer defekten Lichtanlage. Auf den Pkw-Bestand hochgerechnet sind somit fast 15 Millionen Fahrzeuge mit Mängeln an der Beleuchtungsanlage unterwegs. Ganz vorn lagen dabei Defekte an einem oder beiden Scheinwerfern. Das traf auf 19,9 Prozent zu. Zirka 12,3 Prozent der überprüften Scheinwerfer waren zu hoch eingestellt und blendeten den Gegenverkehr. (wwa) Fotos: Rewa
Foto: Geschäftsführer Peter Stöckigt, Dipl. Ing. Max Weller vom Autohaus Ernst Weller in Weyerbusch, Vorsitzender des ADAC Mittelrhein Dieter Enders sowie Erster Vorsitzender der KVW Fred Henschel.