Jonny Winters grüßt aus Memphis
KIRCHEIB – MEMPHIS: Jonny Winters zeigt die Kultur der Stadt – weit über die Elvis – Memorabilia hinaus – Memphis gehört zu einem der harmonischsten Flecken dieser Erde. Hauptsächlich bekannt als Wiege des Blues und der Geburtsstätte des R&R steht Memphis als eine Gemeinde wo gute Ideen schnell zu weltberühmten Abenteuern werden können. „Wenn du historische geschichtsträchtige Innovation in USA suchst, dann gehe nach Memphis“, sagen Philosophen. Fred Smith zum Beispiel rief die Weltspedition „FedEx“ hier ins Leben, Kemmons Wilson die „Holiday Inn“ Hotelkette. Clarence Saunders das „Piggly Wiggly“ (der beste Schweinshaxen auf der Welt) und Plattenproduzent Sam Phillips führte die „Sun Studios“, wo Johnny Cash, Elvis Presley, Bob Dylan und Carl Perkins sich die Türklinke in die Hand gaben. Ein gutes Beispiel auch für die innovative Industrie in Memphis ist die „Saint Blues Guitar“ Fabrik, eine Art Exklusivladen für Gitarrenmacher und Verkäufer weltweit in der Innenstadt am Basketballcenter gelegen. Neben Gitarren in der Herstellung gibt es hier auch Mundharmonikas die ihre Heimat ebenfalls hier in Memphis haben. „Saint Blues Gitarren“ sind so berühmt, dass es für internationale Händler üblich ist, einfach mal eben nach Memphis zu fliegen, um eine bestimmte Gitarre abzuholen. So kann man dem Endverbraucher sagen, die wurde gerade frisch aus Memphis gebracht. Auch die „High Cotton Brewing Company“ (lokale Mittsüdstaaten – Bierbrauerei) hat ihren Sitz unweit der Saint Blues Guitars im Zentrum der Stadt. Dort werden 12 Biersorten nach alter Rezeptur gebraut und Landesweit exportiert. Doch nicht nur Bier und Blues exportiert die Stadt, auch die Spare – Ribs von zum Beispiel „Charlie Vergos’ Rendezvous“ Restaurant verschiffen ihre Qualität in die ganze Welt hinaus, nicht wie einst mit Raddampfern längs des Mississippi, sondern via Flugzeug bis nach China und Japan. Der „Mirimichi Golfplatz” im Norden der Stadt gehört mittlerweile Justin Timberlake, der ebenfalls wie einige andere Weltstars gebürtiger Memphianer ist. Der Platz gilt als einer der anspruchsvollsten der Welt, wo auch Justin hier und da zwischen seinen vielen Auftritten zum Golfen im Grünen angetroffen wird. Im Pink Palace Museum entdeckt man den Weg durch die Geschichte der Stadt vom Beginn und der Zeit der Spanischen Entdecker durch den Bürgerkrieg hindurch bis zur Gelbfieber Periode, die einen dunklen Schatten in der Geschichte der Stadt hinterlassen hat. Im „Blind Bear”, einer Bar nahe dem Orpheum Theatre und der historischen Straßenbahnstrecke, werden täglich bis tief in die Nacht die 20er Jahre lebendig. Im Herzen der Stadt bietet diese Location die modernen Bepflogenheiten in Einklang mit der Zeit der Prohibition (Alkoholverbot) im Stil der 20er.Die Besitzer sind drei der beliebtesten Barkeeper des Mittleren Süden: Jeannette Comans West, Jamie West und Colin Bergstrom, Es fällt schwer, sich hier nicht absolut daheim zu fühlen. Die Reisegruppe um Jonny Winters, die derzeit unterwegs in USA ist, haben gerade diese Höhepunkte hinter sich gebracht und befinden sich derzeit auf der Überfahrt nach Nashville über Jackson Tennessee auf dem Highway. (irsta) Fotos: Stantonia