ALTENKIRCHEN – Altenkirchen erhält 1,237 Millionen Euro für Innenstadtprojekte
ALTENKIRCHEN – Altenkirchen erhält 1,237 Millionen Euro für Innenstadtprojekte – Förderbescheid des Landes unterstützt Umgestaltung der oberen Wilhelmstraße und des Schlossplatzes
Bereits Anfang Februar 2025 war Simone Schneider, Staatssekretärin im Ministerium des Inneren und für Sport, in Altenkirchen, um der Kreisstadt Altenkirchen einen Förderbescheid aus dem Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ für Projekte der nachhaltigen Stadtentwicklung, darunter Fuß- und Radwege, das „Blaue Band“ entlang der Quengelsbachaue als Naherholungsgebiet zu überreichen. Nun kam sie erneut, diesmal ins Rathaus der Verbandsgemeinde, um den nächsten Förderbescheid aus dem Städtebauförderprogramm für die Kreisstadt in Höhe von 1,237 Millionen Euro zu übergeben. Die Mittel dienen der Umgestaltung der oberen Wilhelmstraße und des Schlossplatzes. Dazu gehört auch die Abdichtung der Decke der Tiefgarage unter dem Schlossplatz, inklusive des Austauschs des Schlossplatzbelages. Die ist ein wichtiger Schritt zur dauerhaften Erhaltung und Aufwertung des zentralen Innenstadtbereichs.
Bei der Neugestaltung des Schlossplatzes orientiert sich das Konzept optisch an der bereits sanierten Fußgängerzone. Geplant ist ein offener, barrierefreier Stadtplatz mit multifunktionaler Nutzung für diverse Großveranstaltungen, der die Aufenthaltsqualität steigert. Transportable Pflanzcontainer, der Erhalt des vorhandenen Baumbestands sowie zusätzliche Begrünung und Beschattung sollen das Stadtklima verbessern sowie für Verschattung und Kühlung sorgen.
Fred Jüngerich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, begrüßte zu Beginn Staatssekretärin Simone Schneider sowie ihren persönlichen Referenten Alexander Reuter im Rathaus der Verbandsgemeinde. Er hob dabei die Bedeutung der Landesförderung für die Verbandsgemeinde und Region hervor.
In Vertretung von Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz nahm der Erste Beigeordnete Markus Trepper den Förderbescheid für die Kreisstadt Altenkirchen entgegen. Er dankte herzlich für die erneute Unterstützung, die es ermöglicht, die vom Stadtrat entwickelten Projekte weiter umzusetzen und das Stadtbild nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig lobte er die engagierte Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Auch der neu ins Amt gewählte weitere Beigeordnete Matthias Müller nahm an der Veranstaltung teil.
Staatssekretärin Simone Schneider betonte in ihrer Ansprache das große Engagement der Kreisstadt Altenkirchen innerhalb des Förderprogramms: „Altenkirchen zeigt, wie Stadtentwicklung erfolgreich gelingen kann. Hier werden Ideen umgesetzt, die die Lebensqualität verbessern und allen Bürgerinnen und Bürgern eine Heimat bieten. Es ist schön zu sehen, wie sich die Stadt kontinuierlich weiterentwickelt.“ Sie freute sich, in ihrer dreijährigen Amtszeit bereits zum dritten Mal zur Übergabe eines Zuwendungsbescheids in der Kreisstadt Altenkirchen Gast sein zu dürfen.
Bei der Übergabe des Förderbescheids dabei waren als Vertreter der Verwaltung zudem Büroleiterin Sonja Hackbeil, der stellvertretende Fachbereichsleiter des Fachbereichs Umwelt und Bauen, Andreas Buchholz, sowie die zuständige Sachbearbeiterin Anke Schmidt.
Auch Landtagsabgeordneter Dr. Matthias Reuber würdigte das gute Zusammenwirken in Altenkirchen, das die erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte ermöglicht, und zeigte sich erfreut über die erneute Förderung des Landes zugunsten der Kreisstadt.
Mit der aktuellen Förderung setzt die Kreisstadt Altenkirchen seine erfolgreiche Stadtentwicklungsstrategie fort. Bereits in den vergangenen Jahren konnten zahlreiche Projekte im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts umgesetzt werden, die das Stadtbild und die Lebensqualität in der Kreisstadt nachhaltig verbessert haben.

Foto: von links: Anke Schmidt, zuständige Sachbearbeiterin der Verwaltung, Sonja Hackbeil, Büroleiterin, Matthias Müller, Beigeordneter der Kreisstadt Altenkirchen, Andreas Buchholz, stellvertretender Fachbereichsleiter Umwelt und Bauen, Markus Trepper, Erster Beigeordneter der Kreisstadt Altenkirchen, Simone Schneider, Staatssekretärin im Ministerium des Inneren und für Sport, ihr persönlicher Referent Alexander Reuter, Fred Jüngerich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie Dr. Matthias Reuber, MdL