KIRCHEN – Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) will den Leseschatz – Noch bis zum 12. November online abstimmen

KIRCHEN – Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) will den Leseschatz – Noch bis zum 12. November online abstimmen

„Ich finde hier so toll, dass ich im Mäuseparlament sagen kann, was mir nicht gefällt und dass ich da mitbestimmen kann“, sagt Marta (4 Jahre) über ihre Kita. Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) zählt zu den acht Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2025 in der Kategorie „Kita des Jahres“. Darüber hinaus hat die Einrichtung auch Chancen auf den ELTERN-Sonderpreis. Und jetzt ist die gesamte Region gefragt: Alle sind aufgerufen noch bis zum 12. November online unter www.eltern.de/kita-voting die Kita mit nur einem Mausklick zu unterstützen. Der Publikumspreis geht an die Einrichtung mit den meisten Stimmen. Marta und die anderen Kinder dürfen sich im Falle eines Gewinns auf einen besonderen Preis freuen: Neben einer Trophäe gibt es den „Leseschatz“, mehrere Überraschungspakete mit Kinderbüchern für Ein- bis Sechsjährige – zusammengestellt von der Redaktion der Marke ELTERN. Damit würde die Kita aus Kirchen (Sieg) ihre Bibliothek um Bücher zum Entdecken, Vorlesen und für erste Leseübungen erweitern.
Mäuseparlament, Kinderverfassung und „Ich-zeig-dir-meine-Kita-Samstage“: Das ist die Kita St. Nikolaus
Wie sensibilisieren wir mehr Menschen für Kinderrechte? Im Mäuseparlament hatten die Kinder und das Team der Kita St. Nikolaus die zündende Idee, der anwesende Bürgermeister war schnell überzeugt: Vor dem Rathaus im rheinland-pfälzischen Kirchen soll eine große Schautafel zu Kinderrechten verankert werden. In der Kita sind sie das längst. Fachkräfte, Eltern und Kinder haben gemeinsam eine Kinderverfassung mit Rechten und Regeln erarbeitet, an der das Team sein pädagogisches Handeln ausrichtet. Ob Speiseplan, Raumgestaltung oder Projektideen – die Kinder beraten sich in Gruppenkonferenzen und entscheiden im Parlament bei Themen, die sie betreffen, mit. Sogar bei der Einstellung neuer Mitarbeitender ist ihre Meinung gefragt. Nach dem Morgenkreis öffnet sich den Kindern die gesamte Kita zum Forschen und Lernen. Die Fachkräfte begleiten sie dabei und greifen ihre Ideen auf. Die Eltern bestaunen die Projektergebnisse nicht nur beim morgendlichen Kaffee im Kinderrestaurant oder an „Ich-zeig-dir-meine-Kita-Samstagen“, sondern machen oft selbst mit – sei es als Neurologin beim Gehirnprojekt oder beim Vorlesen in ihrer Muttersprache. So erfahren hier Jung und Alt, was echte Teilhabe bedeutet.

Der Deutsche Kita-Preis 2025
Seit 2018 vergeben das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung den Deutschen Kita-Preis. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen und ist mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Die Erstplatzierten erhalten jeweils 25.000 Euro, für den zweiten und dritten Platz gibt es je 15.000 und 10.000 Euro. Die Preisträger des Deutschen Kita-Preises sowie des Publikumspreises werden am 27. November in Berlin gekürt. Neben Marta und den anderen Kindern der Kita St. Nikolaus können alle dabei sein, wenn es heißt „Der Deutsche Kita-Preis geht an…“, denn die Veranstaltung wird unter www.deutscher-kita-preis.de per Livestream übertragen.

Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Finalisten und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de.

Beitrag teilen