REMAGEN – Hochschule Koblenz kürt KIMAN Clothing zum StartUp des Jahres 2025
REMAGEN – Hochschule Koblenz kürt KIMAN Clothing zum StartUp des Jahres 2025
Um innovative Existenzgründungen zu fördern, zeichnet das Gründungsbüro der Hochschule Koblenz einmal jährlich erfolgreiche Jungunternehmer und -unternehmerinnen als StartUp des Jahres aus. In diesem Jahr geht der Gewinn an die die KIMAN Clothing UG (haftungsbeschränkt). Das im Jahr 2023 gegründete Start-up hat sich auf die Produktion von recycelbarer und nachhaltiger Sportkleidung spezialisiert, die höchste Leistungsfähigkeit mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck verbindet. Gegründet wurde das Unternehmen von Lukas Fehlemann und Jonathan Kipper, Absolventen des Studiengangs Sportmanagement am Campus Remagen der Hochschule Koblenz.
Nachhaltige Sportkleidung mit minimalem ökologischem Fußabdruck
„In Europa produziert jeder Einzelne jährlich etwa 15 Kilogramm Textilmüll“, erläutert Mitbegründer Lukas Fehlemann. In einer Welt begrenzter Ressourcen sei Kreislaufwirtschaft der Schlüssel, um Kleidung zu einer nachhaltigen Ressource zu machen. Und Jonathan Kipper ergänzt: „Die Zukunft unseres Konsums liegt nicht in der ständigen Neuproduktion, sondern in der Wiederverwendung und Verlängerung der Lebenszyklen von Materialien.“
Die Urkunde wurde nun am Campus Koblenz im Rahmen der feierlichen Semestereröffnung durch Vizepräsident Prof. Dr. Heiko Weckmüller, Leiter des Gründungsbüros Raphael Dupierry sowie der Stifterin der Urkunde Sabine Pauli von STOLZSIGN übergeben. Die Gewinner erwartet ein Auszeichnungspaket im Wert von insgesamt knapp 19.000 Euro, das durch fünf Unternehmen – EBERLE & WOLLWEBER Communications GmbH, HENZGEN+SCHOMMER consult GmbH, Picosoft GmbH, PREUSCHE & PARTNER Patent- und Rechtsanwälte mbB, STOLZSIGN und der TechnologieZentrum Koblenz GmbH – getragen wird. Zu den Preisen zählen beispielsweise die Bereitstellung einer kostenfreien Bürofläche, Coaching- und Beratungsleistungen zu Businessplänen, Patentfragen und Marketingleistungen sowie die Nutzung eines intelligenten ERP-Systems während der gesamten Startup-Phase.
Hochschule Koblenz als Inkubator für Gründerinnen und Gründer
„Hochschulen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Unternehmensgründungen, indem sie als Inkubatoren für kreative Ideen fungieren und Gründerinnen und Gründern mit den nötigen Ressourcen, Wissen und Netzwerken unterstützen, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.“, betont Raphael Dupierry, Leiter des Gründungsbüros der Hochschule Koblenz. Mit Auszeichnungen und Wettbewerben, wie der Auszeichnung StartUp des Jahres oder dem Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz®, aber auch mit Qualifizierungsmaßnahmen und Gründungsimpulsreihen hat das Gründungsbüro eine lebendige Gründungskultur an der Hochschule Koblenz etabliert, in der kreative Ideen und unternehmerisches Denken gedeihen können.
Erfahrungen teilen, Netzwerk stärken, Synergien schaffen
Und das Netzwerk wächst. So teilen die Gründer von KIMAN ihre wertvollen Erfahrungen nicht nur im Rahmen des Gründungsmentoring-Programms und beim StartUpDay der Hochschule, sondern stärken durch ihre aktive Teilnahme auch das Netzwerk von Studierenden und Start-ups. Dies fördert nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Kooperationen und Synergien, die allen Beteiligten zugutekommen. Fotos (Hochschule Koblenz/ René Dünnes)