MEHREN – Erntedankfest der Region im Fachwerkdorf Mehren

MEHREN – Erntedankfest der Region im Fachwerkdorf Mehren

Düster zog der Sonntagmorgen auf und drohte allen Freiluftveranstaltungen einen regenreichen Tag. Doch gegen 10:00 Uhr verzogen sich die dunklen Wolken, ließen aber Wind und die kühle Morgenfrische zurück. Die Akteure des Erntedankfestzuges atmeten auf, ihr Tag war gerettet, die ganze Mühe mit dem Herrichten der Kostüme und Erntedankwagen nicht vergeblich.

An der Straße vor der Freilichtbühne erwarten Gäste, Zuschauer und Moderator Friedhelm Kohl die Zugteilnehmer. Kohl begrüßte das Publikum und erläuterte ihm jede Gruppe, gab die nötigen Hintergrundinformationen.

Das Fest ist schon lange ein Fest des Kirchspiels Mehren! Seit einigen Jahren ein Fest der Auferstehungsgemeinde Mehren-Schöneberg, das 2. Mal auch ein Fest zusammen mit den Kirchengemeinden Birnbach und Flammersfeld.

Den Auftakt bildete die Ortsgemeinde Mehren mit Erntewagen und Fußgruppe (Westerwälder Tracht) und Ortsbürgermeister Thomas Schnabel. Es folgte die Kindertagesstätte Burgwiese, die Ortsgemeinde Hirz-Maulsbach mit Erntewagen, Fußgruppe und Ortsbürgermeister Dieter Zimmermann. Es folgte die berittene Gruppe WIP Ranch Kraam mit Melanie und Peter Arndt und ihren Pferden. Die Ortsgemeinde Kraam mit einem Erntewagen und Ortsbürgermeister Norbert Vohl. Das Diakonisches Werk Altenkirchen mit einem Rollstuhltandem. Die Ortsgemeinde Fiersbach mit einem Erntewagen, einer großen Fußgruppe und Ortsbürgermeister Carsten Pauly. Der Kindergottesdienst Mehren-Schöneberg und Flammersfeld mit dem KiGo Team. Einer Fußgruppe mit Bollerwagen. Die Ortsgemeinde Rettersen mit Erntewagen und Fußgruppe sowie Ortsbürgermeister Norbert Anhalt.

Weiterhin waren mit dabei Pfarrer Jurij Lange aus Birnbach, Mitglieder aus den Presbyterien Flammersfeld, Birnbach und Mehren-Schöneberg unter dem Motto: Nur gemeinsam ist man stark!

Ab dem 1. Januar 2026 ist man eine Gemeinde! Nach dem Motto: Aus DREI mach EINS! Der Name der neuen Kirchengemeinde lautet: Ev. Friedensgemeinde im Raiffeisenland.

Es folgte Heike Wulch aus Oberlahr mit ihren Ponys. Heike Wulch bietet im Gemeindehaus immer wieder Yoga Kurse an. Außerdem im Laufe des Festes: Ponyreiten für Kinder. Gerlinde Zimmermann aus Walterschen kam mit ihrer Tochter auf einem besonders alten Schätzchen, einem Traktor.

Während des Umzuges regelte die Freiwillige Feuerwehr Mehren den Verkehr.

Nach dem Gottesdienst in der Mehrener Kirchen präsentierten sich auf dem Hof des Gemeindehauses der NaBu AK mit Info Mitmachstand- Probierstand auch mit Kinderaktion. Der Frauenabendkreis / Ute Klevahl mit einem Eine-Welt-Stand, die Landfrauen mit Kartoffelsuppe und Kreativstand, der Dorfgemeinschaftsverein mit Weinstand mit Federweißer und Zwiebelkuchen in der Pfarrscheune. Der SV Maulsbach mit einem Getränkepavillon. Der Imkerverein Mehren, der auch im Festzug seinen Platzfand, mit einem Honigstand und Kinderaktion. Zugegen war auch der Förderverein Grundschule Weyerbusch mit gegrillten Würstchen mit Brötchen. Zu allgemeinen Unterhaltung trugen der Hegering Altenkirchen und die Tanzgruppe des SV Maulsbach bei. (Friedhelm Kohl) Fotos: Renate Wachow

Beitrag teilen