HORHAUSEN – Bergbauwanderung – Auf den Spuren des Horhauser Gangzuges mit Dipl.-Ing. Christoph Eul

HORHAUSEN – Bergbauwanderung – Auf den Spuren des Horhauser Gangzuges mit Dipl.-Ing. Christoph Eul

Eine spannende Bergbauwanderung bei der der Horhauser Gangzug im Fokus stand. Die Veranstaltung wurde finanziert vom Naturpark Rhein-Westerwald und unterstützt vom Förderverein Bergbau- und Hüttentradition e.V. sowie der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Startpunkt war das Waldhotel Heiderhof in Obersteinebach.

Nach der Begrüßung im Namen der Verbandsgemeinde sowie des Fördervereins durch Martina Beer (Tourist-Information) und Irmgard Schröer (Geschäftsstellenleiterin des Naturparks) machten sich ca. 30 Teilnehmer zu einer montangeschichtlichen Spurensuche auf den Weg. Dabei fanden sich zahlreiche Relikte des hier über 1000 Jahre alten Erzbergbaus.

Stationen wie der GeoBlick „Auf dem Bottscheid“ bereicherten die Wanderung. Die Teilnehmer waren begeistert von dem fantastischen Blick auf die nahegelegenen Grubenstandorte, darunter Grube Harzberg, Grube Lammerichskaule, Grube Louise, Grube Friedrich Wilhelm und Grube Georg. Dipl.-Ing. Christoph Eul erläuterte die einzelnen Gruben und gab Einblicke in die historisch bedeutsame Entwicklung des Bergbaus in der Region. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Rolle Alfred Krupps, der alle Gruben 1865 in der Region aufgekauft hatte.

Durch Erläuterungen, Anekdoten und anschauliche Geschichten sowie zahlreiche historische Fotos und Zeichnungen wurde die Eisenverhüttung, Hochofenbetrieb, Tagebauspuren und vielen kleineren Bergwerke rund um den Heiderhof, z.B. Christianszeche anschaulich von Christoph Eul erklärt.

Die Teilnehmenden erhielten nachvollziehbare Einblicke in die Geologie des Horhauser Gangzuges, seine Erzvorkommen und die Bergbauaktivitäten, die die Region bis heute prägen. Die Expedition verlief über historische Transportwege und stieß immer wieder auf zum Teil versteckte Spuren der Bergbaugeschichte.

Gegen 17:30 Uhr erreichten die Teilnehmer nach etwa acht Kilometern den Ausgangspunkt am Heiderhof. Die Wanderung war eine gelungene Kombination aus Naturwanderung durch die „Kernzone Lahrer Herrlichkeit“ des Naturparks, Wissenswertem aus der Welt der Geologie und des Bergbaus und spannender, regionaler Geschichtenerzählung. Dipl.-Ing. Christoph Eul wurde am Ende der Veranstaltung mit großem Applaus verabschiedet. Fotos: Martina Beer und Olaf Meinhardt

Beitrag teilen